• 19.09.2023
      22:00 Uhr
      THADEUSZ und die Beobachter Moderation: Jörg Thadeusz | rbb Fernsehen Thadeusz-und-die-beobachter-2016 02 - Copyright: RBB Mediathek
       

      Gastgeber Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u. a. über die Umfragewerte der AfD, die ungebremst in die Höhe schnellen. Warum trauen manche Wähler einer Partei so viel zu, die nichts anderes zu bieten hat, außer dagegen zu sein?
      Annalena Baerbock wirbt in Texas für feministische Außenpolitik und Olaf Scholz wird in New York City große Ehre zuteil: Bereits zum zweiten Mal redet der Bundeskanzler vor der UN-Vollversammlung. Darf man Historisches, gar Mitreißendes erwarten?

      Die Beobachter:

      • Claudia Kade (Die Welt)
      • Sabine Adler (Deutschlandfunk)
      • Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
      • Claudius Seidl (FAS)

      Dienstag, 19.09.23
      22:00 - 23:00 Uhr (60 Min.)
      60 Min.
      Stereo

      Gastgeber Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u. a. über die Umfragewerte der AfD, die ungebremst in die Höhe schnellen. Warum trauen manche Wähler einer Partei so viel zu, die nichts anderes zu bieten hat, außer dagegen zu sein?
      Annalena Baerbock wirbt in Texas für feministische Außenpolitik und Olaf Scholz wird in New York City große Ehre zuteil: Bereits zum zweiten Mal redet der Bundeskanzler vor der UN-Vollversammlung. Darf man Historisches, gar Mitreißendes erwarten?

      Die Beobachter:

      • Claudia Kade (Die Welt)
      • Sabine Adler (Deutschlandfunk)
      • Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
      • Claudius Seidl (FAS)

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Jörg Thadeusz

      Die AfD erreicht in Brandenburg ein Allzeithoch und schließt sich somit der Entwicklung in Thüringen und Sachsen an. In allen drei Bundesländern finden im nächsten Jahr Landtagswahlen statt. Es scheint so, dass immer weniger Menschen ein Problem mit dem vorhandenen Rechtsextremismus in dieser Partei haben und trotz Beobachtung durch den Verfassungsschutz die Sympathiewerte steigen.

      Aber auch in den westlichen Bundesländern Bayern und Hessen sind die Rechtspopulisten weiter auf dem Vormarsch. In beiden Ländern wird schon in ein paar Wochen gewählt. In Hessen liegt sie gleichauf mit der SPD von Spitzenkandidatin und Innenministerin Nancy Faeser.

      Wie gut taugen den Populisten die aktuellen Bilder anlandender Flüchtlingsboote auf Lampedusa als „Zündelmaterial“ für den Wahlkampf? Warum trauen manche Wähler einer Partei so viel zu, die nichts anderes zu bieten hat, außer dagegen zu sein? Ist Hass das Gefühl dieses Herbstes? Wut auf die Ampelregierung, Ablehnung aller Fremden, Verachtung der Demokratie: Reichen ungute Gefühle schon für ein politisches Programm? Und mit welchen politischen Entscheidungen könnte man dem Ballon AfD die Luft ablassen?

      Annalena Baerbock wirbt in Texas für feministische Außenpolitik und Olaf Scholz wird in New York City große Ehre zuteil: Bereits zum zweiten Mal redet der Bundeskanzler vor der UN-Vollversammlung. Darf man Historisches, gar Mitreißendes erwarten?

      Wird er Deutschland auch deshalb selbstbewusst repräsentieren, weil wir der Welt nicht nur in Sachen Klimawende und Wirtschaftstransformation zeigen, wie der Hase läuft, sondern auch eine mutige und moderne Einwanderungspolitik betreiben wollen und militärisch alles dafür geben, dass die Ukraine am Ende nicht doch von Putin plattgemacht wird?

      Die Beobachter:

      • Claudia Kade (Die Welt)
      • Sabine Adler (Deutschlandfunk)
      • Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
      • Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

      Die politische Gesprächssendung des rbb aus der Hauptstadt für die ganze Republik. Mit vier Kolleginnen und Kollegen aus dem journalistischen Fach, den Beobachtern, diskutiert Jörg Thadeusz 60 Minuten lang aktuelle politische Themen live aus dem Studio 14 im rbb.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023