Themen:
Themen:
Von süß über blumig bis würzig reicht die Duftbeschreibung beim Lavendel. Je nach Sorte, Standort, Boden und Witterung variiert das Aroma seines ätherischen Öls, das aus mehr als 200 Einzelkomponenten besteht.
Saftige Kirschen sind der Inbegriff des Sommers. Um allerdings gesunde und "unbewohnte" Früchte ernten zu können, müssen Gärtner einige Tricks auf Lager haben oder aber auf die richtigen Sorten setzen.
Wer ist verantwortlich für die sternförmigen schwarzen Flecken an Rosen? Wer durchlöchert die Blätter der Stockrosen? Und warum hat der Apfelbaum einen weißen Belag an seinen Blättern? Pflanzenschutz-Experte Thomas Lohrer weiß Rat.
1902 erwirbt das Künstler-Ehepaar Anna Sofie und Mathias Gasteiger ein Grundstück direkt neben dem Kittenbach in Holzhausen, am Westufer des Ammersees. Ursprünglich als Sommerlandhaus geplant, mausert sich der Bau mit den Jahren zu einem Wohnhaus.
Im Tal der Schwarzen Laber, zu Füßen der Pfarrkirche Sankt Stephanus liegt ein Friedhof, wie es ihn so kein zweites Mal gibt: der Rosenfriedhof von Dietkirchen. Fast 200 Gräber gibt es hier. Alle bepflanzt mit roten Rosen. Alle versehen mit Kreuzen aus Eisen. Und alle eingefasst mit naturbelassenem Kalkstein.
"Frische Luft" durften Sabrina Nitsches Tomaten, Auberginen und Andenbeeren bislang nur kurz schnuppern, bei leicht geöffneter Balkontür. Das wird jetzt anders, denn ab Mitte Mai ist Pflanzzeit auf dem Balkon!
"Querbeet" nimmt diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, Kleingärtner aus ganz Bayern vorzustellen. Diesmal geht die Reise in die Oberpfalz, nach Neumarkt.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.07.2022