• 11.06.2024
      09:05 Uhr
      Kulturzeit Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD | 3sat Kulturzeit Logo 2020 - Copyright: Agentur Vielfein Mediathek
       

      "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.

      "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

      Dienstag, 11.06.24
      09:05 - 09:45 Uhr (40 Min.)
      40 Min.
      Stereo

      "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.

      "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Lillian Moschen
      • Rechtspopulisten und die Europa-Wahl - Gespräch mit Julia Ebner

      Rechte Parteien haben bei der Europawahl in mehreren Ländern große Erfolge erzielt. In Italien lag die Partei Fratelli d'Italia der rechten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni klar vorn. In Frankreich gewann die Partei Rassemblement National von Marine Le Pen. Präsident Emmanuel Macron setzte daraufhin eine vorgezogene Neuwahl der Nationalversammlung an. In Österreich wurde die rechte FPÖ stärkste Kraft. In Deutschland erzielte die AfD ihr bislang bestes Ergebnis und kam hinter der Union auf Platz zwei. Europaweit gewannen die zwei bisherigen rechtspopulistischen Parteienbündnisse EKR und ID teils deutlich hinzu. Insgesamt bleibt das klar proeuropäische Lager im Europaparlament aber weiter das mit Abstand größte.

      Wir sprechen mit der Extremismusforscherin Julia Ebner über den Rechtsruck bei der Europa-Wahl.

      • Ludwig-Börne-Preis an Daniel Kehlmann

      Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat den Ludwig-Börne-Preis 2024 erhalten. Kehlmanns Romane ließen sich als Kommentar auffassen zu dem Jetzt, in dem sie gelesen werden, sagte die Verlegerin des Piperverlags, Felicitas von Lovenberg, bei der Preisübergabe am 9. Juni in Frankfurt am Main in ihrer Laudatio. Er sei einer der vielfältigsten, nachdenklichsten, interessantesten Schriftsteller. Für ihn seien Sprache und Literatur Mittel, "um die Welt gleichermaßen zu gestalten, zu hinterfragen und zu kritisieren".

      • Beatsteaks veröffentlichen neues Album "Please"

      Seit 1995 gibt es die Beatsteaks und seitdem sind sie zu einer der wenigen Berliner Bands gewachsen, die sich auch international eine große Fangemeinde erspielt haben. Ihr neues Album "Please" soll nicht nur ein weiterer musikalischer Meilenstein sein. Angesichts des erwartbaren politischen Rechtsrucks bei den Landtagswahlen, haben die fünf Musiker nicht nur Konzerte in großen Stadien geplant. Ihre Tour führt sie auch in kleine alternative Jugend Zentren in Ostdeutschland, ein Zeichen für diejenigen, so sagen sie, die "durch die Entwicklung starken Gegenwind erfahren". Aber auch der obligatorische Auftritt in der Wuhlheide ist geplant. Kommerzieller Erfolg, politische Haltung und immer wieder neue musikalische Ideen – das sind die Beatsteaks kurz vor ihrem 30. Bandjubiläum.

      • Ausstellung "Andreas Mühe Bunker – Realer Raum der Geschichte"

      Andreas Mühe, der Fotograf und Familienaufsteller der Deutschen, beschäftigt sich in seiner neuen großen Ausstellung wieder mit deutsch-deutscher Erinnerung und Erinnerungskultur: Im Berliner Kunsthaus Dahlem, einem ehemaligen NS-Propagandabau, befasst sich Mühe mit Bunkern der deutschen und europäischen Geschichte und seiner eigenen Kindheit in der ehemaligen DDR – in äußerst überraschender Form. Wir haben mit dem Künstler gesprochen.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 15.06.2024