• 08.07.2024
      14:15 Uhr
      Thema: Ernstfall Klima Der Smaragdwald Spielfilm Großbritannien 1985 (The Emerald Forest) | arte
       

      Der Amerikaner Bill Markham ist Chefingenieur eines gewaltigen Staudammprojekts im Amazonasgebiet. Als er eines Tages mit seiner Familie einen Ausflug zur Baustelle macht, passiert das Tragische: Bills siebenjähriger Sohn Tommy wird von Urwaldindianern entführt. Als ihn sein Vater nach zehn Jahren findet, prallen zwei völlig unterschiedliche Kulturen aufeinander. Während sich der Vater mit dem endgültigen Verlust seines lebendigen Sohnes abfinden muss, betrauert das Urwaldvolk den Tod der halben Sippschaft: In einem Hinterhalt wurden sie von bewaffneten Fremden attackiert, die ihre Frauen verschleppt und das Dorf verwüstet haben.

      Montag, 08.07.24
      14:15 - 16:05 Uhr (110 Min.)
      110 Min.

      Der Amerikaner Bill Markham ist Chefingenieur eines gewaltigen Staudammprojekts im Amazonasgebiet. Als er eines Tages mit seiner Familie einen Ausflug zur Baustelle macht, passiert das Tragische: Bills siebenjähriger Sohn Tommy wird von Urwaldindianern entführt. Als ihn sein Vater nach zehn Jahren findet, prallen zwei völlig unterschiedliche Kulturen aufeinander. Während sich der Vater mit dem endgültigen Verlust seines lebendigen Sohnes abfinden muss, betrauert das Urwaldvolk den Tod der halben Sippschaft: In einem Hinterhalt wurden sie von bewaffneten Fremden attackiert, die ihre Frauen verschleppt und das Dorf verwüstet haben.

       

      Der Amerikaner Bill Markham ist Chefingenieur eines gewaltigen Staudammprojekts im Amazonasgebiet, für das viele Teile des Regenwaldes gefällt werden sollen. Als er eines Tages mit seiner Familie einen Ausflug zur Baustelle macht, passiert das Tragische: Während sie das Gebiet für das Projekt erkunden, wird Bills siebenjähriger Sohn Tommy von Urwaldindianern entführt, ohne dass Vater und Mutter etwas dagegen unternehmen können. Jahrelang sucht Bill unentwegt nach seinem Sohn - ohne Erfolg.

      Tommy wächst unterdessen bei einem Stamm auf, der sich das Unsichtbare Volk nennt. Als ihn sein Vater nach zehn Jahren findet, prallen zwei völlig unterschiedliche Kulturen aufeinander. Aus Tommy ist ein junger, frisch vermählter Krieger geworden, der sein Glück bei dem Naturvolk gefunden hat und kein Interesse daran zeigt, mit seinem Vater in ein "zivilisiertes" Leben zurückzukehren. Bill hingegen, der Tommys Mutter versprochen hat, ihren Sohn nach Hause zu bringen, steht ein weiteres Mal vor der Situation, sein Kind im Dschungel zurücklassen zu müssen.

      Während sich der Vater mit dem endgültigen Verlust seines lebendigen Sohnes abfinden muss, betrauert das Urwaldvolk den Tod der halben Sippschaft: In einem Hinterhalt wurden sie von bewaffneten Fremden attackiert, die ihre Frauen verschleppt und das Dorf verwüstet haben. Das feindliche Urwaldvolk ist in Kontakt mit dem westlichen Bauteam getreten, das ihnen Maschinengewehre im Tausch gegen Frauen angeboten hat. Auf der Suche nach seiner Angetrauten Kachiri und im Kampf um die bedrohte Heimat, kann Tommé auf die Hilfe seines Vaters vertrauen, der das millionenschwere Bauprojekt aufgibt.

      Der britische Regisseur John Boorman begann in den 1960er Jahren seine Karriere als Regisseur. Mit Werken wie "Rangoon" (1995) oder dem Apartheids-Drama "Country of My Scull" (2004) schaffte er es auf bedeutende Filmfestivals wie Cannes und Berlin.

      Die Hauptrolle spielt Boormans Sohn Charley, der bereits in mehreren seiner Filme mitwirkte. Der Komponist Junior Homrich, selbst indianischer Abstammung, schafft mit Hilfe von Naturinstrumenten eine atemberaubende Geräuschkulisse mit authentischer Musik und Klängen aus dem Urwald.

      • Schwerpunkt: Ernstfall Klima

      Was, wenn der Rekordsommer 2015 keine Ausnahme war? Und was, wenn extreme Wetterlagen mit ihren verheerenden Auswirkungen für Mensch und Natur in Europa zum Normalfall werden? Um dieser Gefahr entgegenzutreten, wird vom 30. November bis 11. Dezember 2015 in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP21) abgehalten. Die COP21 gilt bereits jetzt als Meilenstein der internationalen Klimapolitik, mit einem klaren und ehrgeizigen Ziel: Ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle Mitgliedstaaten der UN-Klimakonvention soll verabschiedet werden, um die Beschränkung der globalen Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu garantieren. Anlässlich der COP21 widmet ARTE den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit einen Programmschwerpunkt und ein umfassendes Online-Angebot.

      In einem vielfältigen Programm erklärt ARTE die komplexen, globalen Zusammenhänge und zieht Bilanz: Wie geht es dem Planeten heute? Wie sehr leidet die Arktis tatsächlich unter der globalen Erderwärmung, wie kommen die Zahlen rund um den Klimawandel zustande? Wie können wir unser Klima retten, welche Lösungsansätze gibt es und welche Möglichkeiten der autonomen Energieversorgung existieren schon heute?

      Ergänzend zu den zahlreichen Dokumentationen des Programmschwerpunktes ist "ARTE Journal" bei der Klimakonferenz in Paris mit dabei. In Reportagen und Interviews berichtet das europäische Nachrichtenmagazin täglich über die aktuellen Verhandlungen vor Ort und beleuchtet Fragen zu bestimmten Aspekten der Verhandlungen: Was spielte sich wirklich bei den Vorgesprächen in Bonn ab? Welche Rolle spielt der Papst auf diplomatischer Ebene? Haben die Chinesen wirklich ihre Strategie verändert?

      Auch das Online-Angebot von ARTE richtet den Fokus auf die Klimaproblematik: Während "ARTE Info" Hintergrundinformationen sowie die neuesten Entwicklungen aufbereitet, bietet "ARTE Future" seinen Usern die Möglichkeit, sich in interaktiven Programmen und Web-Games mit dem Phänomen Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen.

      Auf "ARTE Future" können die Nutzer eine interaktive Reise unter die Wasseroberfläche erleben. "+/- 5 Meter Interaktiv" ermöglicht Tauchgänge in faszinierende Unterwasserwelten, die durch 360°-Videoaufnahmen und begleitende Unterwasserklänge für den Nutzer emotional erfahrbar werden.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.06.2024