Berlin, 1931: Die Stadt leidet unter der Wirtschaftskrise und politischer Unsicherheit. Während der 32-jährige Germanist Jakob Fabian tagsüber seiner Arbeit als Werbetexter nachgeht, erkundet er nachts zusammen mit seinem Studienkollegen Labude die Unterweltkneipen, Bordelle und Künstlerateliers.
Fabian gibt sich meist als distanzierter Beobachter und hat jeglichen Glauben an Moral und Anstand aufgegeben, doch als er sich eines Nachts in die selbstbewusste Cornelia Battenberg verliebt, beginnt Fabian wieder an das Gute zu glauben.
Berlin, 1931: Die Stadt leidet unter der Wirtschaftskrise und politischer Unsicherheit. Während der 32-jährige Germanist Jakob Fabian tagsüber seiner Arbeit als Werbetexter nachgeht, erkundet er nachts zusammen mit seinem Studienkollegen Labude die Unterweltkneipen, Bordelle und Künstlerateliers.
Fabian gibt sich meist als distanzierter Beobachter und hat jeglichen Glauben an Moral und Anstand aufgegeben, doch als er sich eines Nachts in die selbstbewusste Cornelia Battenberg verliebt, beginnt Fabian wieder an das Gute zu glauben.
Stab und Besetzung
Jakob Fabian | Tom Schilling |
Cornelia Battenberg | Saskia Rosendahl |
Stephan Labude | Albrecht Schuch |
Irene Moll | Meret Becker |
Makart | Aljoscha Stadelmann |
Regie | Dominik Graf |
Drehbuch | Dominik Graf |
Constantin Lieb | |
Kamera | Hanno Lentz |
Musik | Sven Rossenbach |
Florian Van Volxem |
Berlin, 1931: Die Stadt leidet unter der Wirtschaftskrise und politischer Unsicherheit. Während der 32-jährige Germanist Jakob Fabian tagsüber seiner Arbeit als Werbetexter nachgeht, erkundet er nachts zusammen mit seinem Studienkollegen Labude die Unterweltkneipen, Bordelle und Künstlerateliers.
Fabian gibt sich meist als distanzierter Beobachter und hat jeglichen Glauben an Moral und Anstand aufgegeben, doch als er sich eines Nachts in die selbstbewusste Cornelia Battenberg verliebt, beginnt Fabian wieder an das Gute zu glauben.
Eine berührende junge Liebes- und Freundschaftsgeschichte in turbulenten und abgründigen Zeiten und gleichzeitig eine atmosphärische Momentaufnahme Berlins Anfang der 30er Jahre – inszeniert von Dominik Graf auf der Grundlage der Urfassung des berühmten Romans von Erich Kästner.
Mit Tom Schilling, Albrecht Schuch, Saskia Rosendahl und Meret Becker prominent besetzt und mehrfach ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis (unter anderem Silberne Lola für den besten Film). Eindrücklich vergegenwärtigt Dominik Graf inszenatorisch die Gefahr von Politikverdrossenheit und moralischem Niedergang, die aktueller denn je erscheint.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 11.06.2023