Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Norbert Lorentzen |
Was wünschen sich Verbraucher von ihrer Milch und wie kann ein Milchwirt trotzdem wirtschaftlich arbeiten, wenn er das und die Tierwohl-Anforderungen berücksichtigt? Das sind nicht nur Fragen, die sich die Politik und Verbraucher stellen, sondern das hat sich auch der Verein "Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke" gefragt. In einer 2020 durchgeführten Umfrage unter knapp 10.000 Verbrauchern haben sie genau das herausfinden wollen. Das Ergebnis: Die Verbrauchermilch. Sie geht weit über den Bio-Standard hinaus: Die Kühe müssen für diese Milch mindestens vier Monate auf die Weide, erhalten im Stall überwiegend Frischgras und regional hergestellte Futtermittel. Dafür erhalten die Landwirte pro Liter Milch 58 Cent - zum Vergleich: Für den konventionellen Liter lag der Preis im vergangenen Jahr bei 31 Cent. Nun bietet die Meierei Horst die Verbrauchermilch erstmals an. Faire Bezahlung und Tierwohl: Ob das auch für Schleswig-Holstein umsetzbar ist?
Die Seehundstation in Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) ist die einzige autorisierte Aufnahmestelle für verlassen oder erkrankt aufgefundene Seehunde und Robben in Schleswig-Holstein. Elternlose Jungtiere, die an der Nordsee aufgefunden werden, werden dort versorgt und aufgezogen, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können. So zum Beispiel Renate und Rudi - sie waren vor Helgoland, verlassen vom Muttertier, aufgefunden worden. Heute konnten sie von der Quarantänestation ins Aufzuchtbecken umziehen. Jetzt wird Tanja Rosenberger, seit vielen Jahren Leiterin der Seehundstation, die beiden weiter aufpäppeln, bis sie es gelernt haben, selbstständig Fisch zu fressen und sich genügend Gewicht angefressen haben. Wir waren bei der ersten Fütterung dabei.
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.03.2023