Darin enthaltene Dokumentationen:
Darin enthaltene Dokumentationen:
Prag, 21. August 1968: Junge tschechische und slowakische Demonstranten stehen auf dem Wenzelsplatz sowjetischen Panzern gegenüber und schreien ihre Wut in die Kanonenrohre.
Die Bilder gehen um die Welt und zeigen, wie ausländische Truppen die Idee vom "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zerstören. Sie kommen aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Auch die Nationale Volksarmee der DDR steht Gewehr bei Fuß. Die Invasoren besetzen alle strategisch wichtigen Positionen des Landes.
Der Dokumentarfilmer Jan Sikl stieß zufällig auf 3,5 Stunden professionelles Filmmaterial der Invasion der Warschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei. Er forschte weiter, woher das Material kam und wer auf den Aufnahmen zu sehen war und traf dann andere Zeitzeugen, die alte Filme der Besetzung über Jahre zu Hause aufbewahrt hatten: Panzer, die eine Brücke zerstörten und im Fluss versanken, unbewaffnete Menschen, die den Invasoren mit ihren Fäusten drohten.
Auch wenn das Filmmaterial nichts wirklich Neues zeigt, vermittelt es doch die Stimmung, die damals herrschte. Der Film endet mit dem Begräbnis des Studenten Jan Palach, der sich aus Protest gegen die Besatzer selbst verbrannte.
"Briefe ohne Unterschrift" hieß eine BBC-Radio-Sendung, die sich in deutscher Sprache speziell an Hörer in der DDR richtete. Fast 25 Jahre lang konnten sich Ostdeutsche anonym ihre Alltagssorgen von der Seele schreiben.
Bisher unveröffentlichte Dokumente, Fotos und Tonbandaufzeichnungen sowie Archivmaterial aus britischen und deutschen Quellen vermitteln einen intensiven Eindruck von der Propaganda-Auseinandersetzung zwischen Ost und West im Radio.
In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023