Gäste: Nicole Deitelhoff, Prof. für Intern. Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik Goethe-Uni FF/M, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Alexander Graf Lambsdorff, stellv. Vors. FDP-Fraktion mit Zuständigkeit für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik, Carlo Masala, Militärexperte, Prof. für Internationale Politik, Uni der Bundeswehr in München, Julian Nida-Rümelin, Philosoph, stellv. Vors. des Deutschen Ethikrats, Martin Schirdewan, Die Linke, Marina Weisband, Publizistin und Grünen-Politikerin, in Kiew geboren, besitzt ukrainische und deutsche Staatsbürgerschaft
Gäste: Nicole Deitelhoff, Prof. für Intern. Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik Goethe-Uni FF/M, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Alexander Graf Lambsdorff, stellv. Vors. FDP-Fraktion mit Zuständigkeit für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik, Carlo Masala, Militärexperte, Prof. für Internationale Politik, Uni der Bundeswehr in München, Julian Nida-Rümelin, Philosoph, stellv. Vors. des Deutschen Ethikrats, Martin Schirdewan, Die Linke, Marina Weisband, Publizistin und Grünen-Politikerin, in Kiew geboren, besitzt ukrainische und deutsche Staatsbürgerschaft
Millionen ohne Wärme, Strom und Wasser – bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Russland trägt den Krieg in die Städte und setzt auf die Kälte als Waffe. Die Ukraine attackiert jetzt auch Ziele im russischen Hinterland. An der Front herrscht derweil Stellungskrieg.
Wie hart wird der erste Kriegswinter für die Menschen und wie sehr beeinflusst er den Ausgang des Krieges? Welche Hilfe braucht die Ukraine jetzt? Ist die Zeit für Verhandlungen gekommen? Was bedeuten die Signale aus Washington und Paris, über eine mögliche Sicherheitsarchitektur mit Moskau reden zu wollen?
Maybrit Illner diskutiert mit:
Der ZDF-Polittalk aus dem Hauptstadtstudio in Berlin.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023