Eva Lindenau diskutiert mit ihren Gästen:
Eva Lindenau diskutiert mit ihren Gästen:
Der Krieg gegen die Ukraine hat Europa weiter fest im Griff: Mehr als vier Millionen Menschen sind seit Beginn des russischen Überfalls in der EU angekommen. Allein in Deutschland haben über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer Schutz gefunden, im Winter dürften die Zahlen weiter steigen. Doch Kommunalverbände warnen: Die Unterkünfte sind vielerorts bereits jetzt ausgelastet.
Gleichsam kommen sowohl über die Balkanroute als auch über das Mittelmeer wieder viel mehr Menschen nach Europa als noch im letzten Jahr. An den Außengrenzen hausen Flüchtlinge teilweise unter unwürdigen Bedingungen – und die Meldungen über Menschen, die auf der Überfahrt ertrinken, häufen sich. Eine echte Antwort hat die EU darauf bislang allerdings nicht gefunden. Im Gegenteil: Der Streit um die Verteilung von Flüchtlingen droht Europa erneut zu spalten.
Wie muss Brüssel nun reagieren? Welche Lösungsansätze werden derzeit verhandelt? Wie könnte eine gelingende europäische Migrationspolitik aussehen? Weshalb nimmt die Flucht über das Mittelmeer und den Balkan aktuell wieder zu – und was bedeutet das für die Stimmung in Europa?
Die traditionsreichste Talkrunde im deutschen Fernsehen. Seit der Erstsendung am 30. August 1953 heißt der Leitspruch: Sechs Journalisten/innen aus fünf Ländern diskutieren das wichtigste politische Thema der Woche. Der Internationale Frühschoppen setzt in der Themenwahl stets auf hohe Aktualität. Vor allem die Mischung aus deutschen Journalisten und ausländischen Korrespondenten mit ihrer zum Teil ganz speziellen Außenansicht der diskutierten Themen macht den einzigartigen Charakter der Sendung aus.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.06.2023