Ölkrise, Inflation und Massenarbeitslosigkeit veranlassten Mitte der 70er-Jahre die Staats- und Regierungschefs der weltweit führenden Wirtschaftsnationen, sich regelmäßig zu treffen und abzustimmen. Was in kleinem Kreis auf Initiative von Helmut Schmidt und Valérie Giscard d´Estaing als Weltwirtschaftsgipfel der G7 begann, ist mittlerweile ein politisches Großereignis. Doch wie mächtig sind die sogenannten Großen 7 heute noch? Weltpolitik in Gipfel-Etappen – eine spannende Zeitreise zurück zu den Treffen mit Schmidt, Carter, Reagan, Kohl und vielen weiteren Politgrößen.
Ölkrise, Inflation und Massenarbeitslosigkeit veranlassten Mitte der 70er-Jahre die Staats- und Regierungschefs der weltweit führenden Wirtschaftsnationen, sich regelmäßig zu treffen und abzustimmen. Was in kleinem Kreis auf Initiative von Helmut Schmidt und Valérie Giscard d´Estaing als Weltwirtschaftsgipfel der G7 begann, ist mittlerweile ein politisches Großereignis. Doch wie mächtig sind die sogenannten Großen 7 heute noch? Weltpolitik in Gipfel-Etappen – eine spannende Zeitreise zurück zu den Treffen mit Schmidt, Carter, Reagan, Kohl und vielen weiteren Politgrößen.
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023