Wenn die Toten des Mittelalters sprechen könnten, was würden sie erzählen?
Etwa die mysteriöse Frau von Tadcaster, die aus gutem Grund nicht auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fand. Die Opfer der Schlacht von Visby, die in ihren Rüstungen begraben wurden. Oder die Tote aus York, die an Lepra, Tuberkulose und Syphilis litt. Die sechsteilige Reihe "Mysterien des Mittelalters" verleiht diesen Verstorbenen eine Stimme und fördert anhand von Untersuchungen der Knochenreste ihre spannenden Geschichten zutage.
Wenn die Toten des Mittelalters sprechen könnten, was würden sie erzählen?
Etwa die mysteriöse Frau von Tadcaster, die aus gutem Grund nicht auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fand. Die Opfer der Schlacht von Visby, die in ihren Rüstungen begraben wurden. Oder die Tote aus York, die an Lepra, Tuberkulose und Syphilis litt. Die sechsteilige Reihe "Mysterien des Mittelalters" verleiht diesen Verstorbenen eine Stimme und fördert anhand von Untersuchungen der Knochenreste ihre spannenden Geschichten zutage.
Wenn die Toten des Mittelalters sprechen könnten, was würden sie erzählen?
Etwa die mysteriöse Frau von Tadcaster, die aus gutem Grund nicht auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe fand. Die Opfer der Schlacht von Visby, die in ihren Rüstungen begraben wurden. Oder die Tote aus York, die an Lepra, Tuberkulose und Syphilis litt. Die sechsteilige Reihe "Mysterien des Mittelalters" verleiht diesen Verstorbenen eine Stimme und fördert anhand von Untersuchungen der Knochenreste ihre spannenden Geschichten zutage.
Die Dokumentationsreihe offenbart die wahren Geschichten des mittelalterlichen Lebens, indem sie die verborgenen Überreste wieder ans Tageslicht bringt. Die Rekonstruktionen fesselnder Geschichtsmomente verbunden mit archäologischem Wissen lassen die Zuschauer tiefer in die Welt des Mittelalters eintauchen. Aus den Überresten der Gefallenen können Wissenschaftler Rückschlüsse darauf ziehen, wie eine der wichtigsten Schlachten des Mittelalters ablief.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023