Die Winter auf Spitzbergen sind lang und dunkel - die Vorfreude auf die Sonne ist daher umso größer. In der Haupstadt Longyearbyen ist es Tradition unter den jungen Leuten, jedes Jahr am 16. Februar der Sonne entgegenzuwandern. Der langjährige Skandinavien-Korrespondent Tilmann Bünz und sein Team begleiten die zwei deutschen Auswanderer Elke und Malte, die sich mit Freunden auf den Weg machen. Malte ist Geologe, Elke Lawinen-Expertin - die beiden haben sich auf Spitzbergen kennengelernt und wohnen hier mit ihren beiden Töchtern Elida und Svala.
Die Winter auf Spitzbergen sind lang und dunkel - die Vorfreude auf die Sonne ist daher umso größer. In der Haupstadt Longyearbyen ist es Tradition unter den jungen Leuten, jedes Jahr am 16. Februar der Sonne entgegenzuwandern. Der langjährige Skandinavien-Korrespondent Tilmann Bünz und sein Team begleiten die zwei deutschen Auswanderer Elke und Malte, die sich mit Freunden auf den Weg machen. Malte ist Geologe, Elke Lawinen-Expertin - die beiden haben sich auf Spitzbergen kennengelernt und wohnen hier mit ihren beiden Töchtern Elida und Svala.
Die Winter auf Spitzbergen sind lang und dunkel - die Vorfreude auf die Sonne ist daher umso größer. In der Haupstadt Longyearbyen ist es Tradition unter den jungen Leuten, jedes Jahr am 16. Februar der Sonne entgegenzuwandern. Der langjährige Skandinavien-Korrespondent Tilmann Bünz und sein Team begleiten die zwei deutschen Auswanderer Elke und Malte, die sich mit Freunden auf den Weg machen. Malte ist Geologe, Elke Lawinen-Expertin - die beiden haben sich auf Spitzbergen kennengelernt und wohnen hier mit ihren beiden Töchtern Elida und Svala.
Am 8. März, dem offiziellen Tag der Wiederkehr der Sonne im Tal, treffen sich die Schulklassen des Ortes auf dem Sammelplatz, um gemeinsam die Sonne zu begrüßen. Seit 2005 hat sich diese aber konsequent im Verborgenen gehalten. Werden die Longyearbyener sie dieses Mal zu Gesicht bekommen?
Weiter geht’s zum Tempelfjord, der Anfang März mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist. Hier betreibt Steuerfrau Maaike ein altes Feuerschiff als Herberge. Manche Besucher kommen für einen Tagesausflug mit Kaffee und Rosinenwecken, andere bleiben über Nacht. So oder so - die „Noorderlicht“ ist ein besonderes Plätzchen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.11.2023