John Howe begibt sich in London auf die Spuren von William Morris, der als der erste Fantasy-Autor gilt. Seine Romane hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Werke von J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis, dem Autor der „Chroniken von Narnia“. In den 1860er Jahren begann Morris mit den Arbeiten an einem umfassenderen dichterischen Werk, das in vier Bänden unter dem Titel "The Earthly Paradise" veröffentlicht wurde. Aufeinander folgend werden klassische und nordirische mythologische Geschichten neu erzählt.
John Howe begibt sich in London auf die Spuren von William Morris, der als der erste Fantasy-Autor gilt. Seine Romane hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Werke von J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis, dem Autor der „Chroniken von Narnia“. In den 1860er Jahren begann Morris mit den Arbeiten an einem umfassenderen dichterischen Werk, das in vier Bänden unter dem Titel "The Earthly Paradise" veröffentlicht wurde. Aufeinander folgend werden klassische und nordirische mythologische Geschichten neu erzählt.
Stab und Besetzung
Regie | Rüdiger Mörsdorf |
Fantasie ist überall zu finden. Im Kino, in der Literatur genauso wie in Videos und Rollenspielen. Aber woher kommen die Geschichten? Welches sind die Wegbereiter und was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Fantasy-Serien wie "Game of Thrones" oder "Der Herr der Ringe" so erfolgreich werden? Der Illustrator John Howe ist einer der Meister des Fantasy-Genres.
Mit ihm begibt sich die Dokumentationsreihe auf eine Zeitreise von den Märchen der Gebrüder Grimm zu den Romanen von Robert E. Howard. In vier Folgen trifft John Howe auf berühmte Personen, die den Zuschauerinnen und Zuschauern die mehr als hundertjährige Geschichte hin zum Fantasy-Roman erklären.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023