• 25.09.2022
      00:35 Uhr
      Kurzschluss Fantastisch, sexy, queer | arte
       

      „Kurzschluss - Das Magazin“ zeigt die neuesten Kurzfilme aus aller Welt - und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.

      Nacht von Samstag auf Sonntag, 25.09.22
      00:35 - 01:35 Uhr (60 Min.)
      60 Min.
      VPS 00:30
      Stereo

      „Kurzschluss - Das Magazin“ zeigt die neuesten Kurzfilme aus aller Welt - und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.

       

      Starfuckers
      Kurzfilm von Antonio Marziale, USA, 2022
      Eine Hollywood-Villa in einer schwülen Sommernacht: Der Callboy tut, wofür er bestellt wurde, und schenkt seinem Kunden die Illusion, für die dieser bezahlt hat. „Ich mache dich zum Star“, sagt der Kunde noch, bevor sich das Blatt abrupt wendet und das Machtverhältnis auf den Kopf gestellt wird. Ein Revenge-Movie der queeren Art.
      Antonio Marziales strahlendes Regiedebüt "Starfuckers", wofür er auch selbst Drehbuch und Hauptrolle übernahm, feierte 2022 in Sundance seine Weltpremiere. Bei den Berlinale Shorts war "Starfuckers" für den Goldenen Bären und für den queeren Teddy nominiert.

      Zoom: Antonio Marziale
      Der US-amerikanische Schauspieler Antonio Marziale ist im Mainstream ein erfolgreicher Schauspieler. Für Netflix spielte er in dem Film "Alex Strangelove" und in der Serie "Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm".
      In dem Erotikthriller "Starfuckers", seinem Debüt als Regisseur, steht die Selbstermächtigung im Mittelpunkt. Ein queerer Kommentar im Zeitalter von #MeToo. Antonio Marziale gibt einen differenzierten Einblick in die ästhetischen und inhaltlichen Entscheidungen bei der Entstehung von "Starfuckers".

      Venus 220 Volt - Lust im Haushalt
      Kurzfilm von Ulrike Zimmermann, Deutschland, Schweiz, 1991
      Manuela ist eine Nixe und hat ein Problem. Das Einzige, wofür sich ihre Gegenüber in der Selbsterfahrungsgruppe interessieren, ist die Frage: Wo ist deine Klitoris? "Venus 220 Volt - Lust im Haushalt" ist eine feministische Satire über den Kampf emanzipierter Frauen um Lustgewinn.
      Die Selbsterfahrungsgruppe ist hochkarätig besetzt, unter anderen mit der Künstlerin Mara Mattuschka und der Performerin und Leadsängerin der Bitch Band No. 1, Betsy Miller. Eine der einflussreichsten zeitgenössischen Künstlerinnen hat die Videografiken konzipiert und die Koproduktion übernommen: Pipilotti Rist.
      Der Film aus dem Jahr 1991 ist eine wichtige Wiederentdeckung dieser sexpositiven, emanzipierten Frauenbewegung und nach 30 Jahren immer noch und durchgehend aktuell.

      Porträt: Ulrike Zimmermann
      Die Filmemacherin, Produzentin und Sex-Positiv-Aktivistin im Interview mit „Kurzschluss - Das Magazin“ über Erregung, konservative Feministinnen und den andauernden Kampf für einen weiblichen sexuellen Ausdruck. Zimmermann hat mit ihren Produktionen in Deutschland immer für einen diversen, queeren Ausdruck gekämpft. Ihr Film "Vulva 3.0" lief 2014 auf der Berlinale und ist ein Must-see für alle, die wirklich mehr wissen wollen von Frauen. Sie ist die Initiatorin von fckforfuture.de, dem Forschungsprojekt zur Lage des Sexuellen im Film. Zimmermann filmt da, wo es Spaß macht und Erregung eine Rolle spielt.

      Entropia
      Kurzfilm von Flora Anna Buda, Ungarn, 2018
      Drei Frauen, in parallelen Welten, bis zu dem Moment, in dem eine Fliege einen Fehler im System verursacht. Das Universum kollabiert, Sex is in the air, BHs sind überbewertet und die Sterne winken! In dem Animationsfilm "Entropia" der Ungarin Flora Anna Buda explodieren Farben und erschließen lustvoll neue Möglichkeiten: Alles Abstrakte erwacht dank der Fliege zum Leben, und Sexualität ist ein Teil davon. Die Sci-Fi-Serie "Black Mirror" lässt grüßen, wenngleich die Farben alles viel lebendiger machen.
      Eine Hirschkuh am Fluss winkt der ungarischen Animationskünstlerin Reka Bucsi zu, die mit ihren Arbeiten ebenso kreative Strategien der Erzählung im Animationsfilm eröffnet hat. Budas Abschlussfilm steht für eine neue Generation von Animationskünstlerinnen und -künstlern aus Ungarn.
      "Entropia" hat bei der Berlinale 2019 den Teddy für den besten kurzen Film gewonnen.

      Die Frage an: Monika Treut
      Eine der wichtigsten deutschen queeren Filmemacherinnen, Monika Treut, im Interview zur Frage: Welche Bedeutung hat queeres Filmemachen für den kulturellen Wandel?
      Als Monika Treut in den 1980er Jahren begann, in Deutschland ein queeres, unabhängiges, feministisches Kino zu machen, war sie eine von sehr wenigen. Sie hat mit ihren...

      "Kurzschluss - Das Magazin" zeigt jeden Samstag gegen Mitternacht die neuesten Kurzfilme aus aller Welt – und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Nacht von Samstag auf Sonntag, 25.09.22
      00:35 - 01:35 Uhr (60 Min.)
      60 Min.
      VPS 00:30
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.06.2023