Reicht es aus, das Wahlrecht zu haben, um frei wählen zu können? In der Tat war Wählen lange Zeit eine kollektive Handlung und aufgrund des öffentlichen oder gar ostentativen Charakters des Urnengangs der sozialen Kontrolle unterworfen.
Die Geschichte der freien Wahl ist an einen besonderen Gegenstand geknüpft: die Wahlkabine. Erst sie legitimiert das Wählen als persönlichen und "geheimen" politischen Akt. Indem sie das Wahlgeheimnis garantiert, sichert sie auch das öffentliche Wohl und die Demokratie.
Reicht es aus, das Wahlrecht zu haben, um frei wählen zu können? In der Tat war Wählen lange Zeit eine kollektive Handlung und aufgrund des öffentlichen oder gar ostentativen Charakters des Urnengangs der sozialen Kontrolle unterworfen.
Die Geschichte der freien Wahl ist an einen besonderen Gegenstand geknüpft: die Wahlkabine. Erst sie legitimiert das Wählen als persönlichen und "geheimen" politischen Akt. Indem sie das Wahlgeheimnis garantiert, sichert sie auch das öffentliche Wohl und die Demokratie.
„Geschichte schreiben“ ist ein von Historikern und Historikerinnen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein: in Serie gefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023