Maria Vargas ist Tänzerin in einem zweitklassigen Nachtlokal Madrids, als der Regisseur Harry Dawes sie entdeckt. Schon mit ihrem ersten Film steigt sie zum gefeierten Star auf. Als sie einen italienischen Grafen heiratet, hofft sie, auch privat ihr Glück zu finden.
Maria Vargas ist Tänzerin in einem zweitklassigen Nachtlokal Madrids, als der Regisseur Harry Dawes sie entdeckt. Schon mit ihrem ersten Film steigt sie zum gefeierten Star auf. Als sie einen italienischen Grafen heiratet, hofft sie, auch privat ihr Glück zu finden.
Stab und Besetzung
Maria Vargas | Ava Gardner |
Harry Dawes | Humphrey Bogart |
Oscar Muldoon | Edmond O'Brien |
Alberto Bravano | Marius Goring |
Drehbuch und Regie | Joseph L. Mankiewicz |
Graf Torlato-Favrini | Rossano Brazzi |
Eleanora | Valentina Cortese |
Jerry | Elizabeth Sellars |
Kirk Edwards | Warren Stevens |
Myrna | Mari Aldon |
Eleanora | Valentina Cortesse |
Regie | Joseph L. Mankiewicz |
Kamera | Jack Cardiff |
Musik | Mario Nascimbene |
Drehbuch | Joseph L. Mankiewicz |
Der berühmte Hollywood-Regisseur Harry Dawes blickt auf sein Leben zurück, das von der Begegnung mit einer spanischen Tänzerin namens Maria Vargas für immer geprägt wurde. Die Tänzerin, die er zum Star machte, wollte auch privat ihr Glück finden und heiratete den charmanten Italiener Vincenzo Torlato-Favrini. Doch damals ahnte noch keiner, dass er der Grund all ihres Unglücks werden sollte …
Ein eindrucksvoller Film über Glanz und Untergang eines Stars, mit Ava Gardner und Humphrey Bogart in den Hauptrollen. Ava Gardner, einst als „eine der schönsten und aufregendsten Frauen unserer Zeit“ gefeiert, erreichte als „barfüßige Gräfin“ den Höhepunkt ihrer Hollywood-Karriere.
Mankiewicz, bei vielen seiner Filme Autor und Regisseur zugleich, hatte sie von vornherein für diese Rolle im Auge, als er das Drehbuch schrieb, und er hielt daran fest, als sich auch andere Stars wie Jennifer Jones oder Elizabeth Taylor um die Rolle bemühten.
Nach der Premiere von „Die barfüßige Gräfin“ waren, zumindest in Europa, die Kritiker voll des Lobes über die darstellerische Leistung der Gardner, deren Qualitäten als Schauspielerin sonst durchaus umstritten waren. „Ava Gardner, noch nie war es so ein Genuss, sie anzuschauen. Sie hält auf hinreißende Art die Legende von der faszinierenden Frau aufrecht“, lautete eine von vielen Huldigungen für die „Contessa“.
Edmond O'Brien gewann den Oscar als bester Nebendarsteller für seine Darstellung des Publizisten Oscar Muldoon.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023