Der Vogelschutz ist zu einem der wichtigsten Aspekte für die Erhaltung der Artenvielfalt geworden. Der Film dokumentiert, wie einstige Industrielandschaften dank pragmatischer Initiativen renaturiert werden konnten. In diesen neuen Ökosystemen lässt sich beobachten, wie jede Jahreszeit die Vögel vor aufregende Herausforderungen stellt: Im Winter müssen sie ums Überleben kämpfen. Im Frühling kehren die Zugvögel zurück, die im Süden überwintert haben, dann kommt die Zeit der Paarung und des Nestbaus. Und im Herbst bereiten sich die Zugvögel wieder auf ihre lange Reise vor - und die, die bleiben, auf das Überwintern.
Der Vogelschutz ist zu einem der wichtigsten Aspekte für die Erhaltung der Artenvielfalt geworden. Der Film dokumentiert, wie einstige Industrielandschaften dank pragmatischer Initiativen renaturiert werden konnten. In diesen neuen Ökosystemen lässt sich beobachten, wie jede Jahreszeit die Vögel vor aufregende Herausforderungen stellt: Im Winter müssen sie ums Überleben kämpfen. Im Frühling kehren die Zugvögel zurück, die im Süden überwintert haben, dann kommt die Zeit der Paarung und des Nestbaus. Und im Herbst bereiten sich die Zugvögel wieder auf ihre lange Reise vor - und die, die bleiben, auf das Überwintern.
Alle Vögel sind wieder da - in der nordslowenischen Stadt Velenje. Amsel, Drossel, Fink und Star und sogar ein Eisvogel. Dass der so seelenruhig auf seinem Ast über dem See thront, nur um sich wenige Sekunden später ins Wasser zu stürzen und mit einem riesigen Fisch im Maul wiederaufzutauchen, grenzt an eine Sensation.
Vogelgezwitscher an den Seen des Industriegebietes? Vor zwei Jahrzehnten noch wäre dies undenkbar gewesen. Die Industrie hatte jegliche Spuren tierischen Lebens ausradiert und auch die Vögel waren längst ausgeflogen. Mitte des 20. Jahrhunderts verschmutzte nämlich ein neu errichtetes Kohlekraftwerk das Seewasser so stark, dass keinerlei Leben mehr möglich war. Erst ab Mitte der 1980er Jahre kehrten die Vögel langsam zurück. Ein Erfolg der langfristigen Renaturierungsmaßnahmen. Mit den altbekannten Vogelscharen kamen auch einige Arten, die hier bislang nicht heimisch waren.
Matej Vranic hat die Vögel über zwei Jahre hinweg mit seiner Kamera begleitet. Seit über 30 Jahren hat er ein Faible für die Tierwelt und arbeitet seit 20 Jahren als Fotograf und Kameramann, unter anderem für „National Geographic Slovenia“. Dokumentation Slowenien 2018
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.11.2023