Ob MeToo oder BlackLivesMatter - digitaler Protest ist ein wichtiges und effizientes Mittel, politische Ziele durchzusetzen. Wie nutzen Politikerinnen und Aktivistinnen weltweit digitalen Protest für ihre Zwecke?
Ob MeToo oder BlackLivesMatter - digitaler Protest ist ein wichtiges und effizientes Mittel, politische Ziele durchzusetzen. Wie nutzen Politikerinnen und Aktivistinnen weltweit digitalen Protest für ihre Zwecke?
Für Exilantinnen wie Tatyana Kurbat oder Masih Alinejad ist das Internet die wichtigste Verbindung in die Heimat. Über Social-Media-Kanäle und Web-Plattformen geben sie der Opposition in Belarus und im Iran eine Stimme.
Erfolgreiche Internet-Proteste nutzen verschiedene Tools. So können Hashtags Aufmerksamkeit schaffen und eine Online-Community vereinen. Mit Verschlüsselung und Anonymität im Netz können sich Oppositionelle schützen.
Online-Beleidigungen und -Drohungen gehören für Politikerinnen oder Journalistinnen zum Alltag. In repressiven Regimen beschränken Machthaber den Zugang zum Internet. Trotzdem bleiben Online-Aktivistinnen sichtbar.
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt „Shift – Leben in der digitalen Welt“. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen – mit Shift.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.01.2023