Ein Film von 1969 über die Jugend der späten 60er-Jahre in ihrer eigenen und dennoch manipulierten Welt. Der Film analysiert aus der Perspektive von 1969 diese Manipulation am Beispiel von drei damals sehr bekannten und umsatzstarken deutschen Jugendmagazinen: "Bravo", "Twen" und "Underground". Aus dem Bericht wird klar, dass es auch damals schon "die" Jugend nicht gab sondern ganz verschiedene Gruppierungen oder - aus marketingtechnischer Sicht - völlig unterschiedliche Zielgruppen.
Ein Film von 1969 über die Jugend der späten 60er-Jahre in ihrer eigenen und dennoch manipulierten Welt. Der Film analysiert aus der Perspektive von 1969 diese Manipulation am Beispiel von drei damals sehr bekannten und umsatzstarken deutschen Jugendmagazinen: "Bravo", "Twen" und "Underground". Aus dem Bericht wird klar, dass es auch damals schon "die" Jugend nicht gab sondern ganz verschiedene Gruppierungen oder - aus marketingtechnischer Sicht - völlig unterschiedliche Zielgruppen.
Frank Krink und Dieter Berger erstellten 1969 für den damaligen Sender Freies Berlin ein Porträt über die Jugendlichen in Berlin. Dazu stellten sie drei damals erfolgreiche und umsatzstarke Jugendmagazine vor und berichteten über deren Arbeit, Vorgehensweise und Zielpublikum. Das waren die Zeitschriften "Bravo", "Twen" und "Underground". Die Jugendlichen lebten bereits damals in einer mehr oder weniger eigenen Welt. Aber eben auch in einer manipulierten Welt. Der Film analysiert diese Manipulation am Beispiel der drei Jugendmagazinen. Aus dem Bericht wird klar, dass es auch damals schon "die" Jugend nicht gab sondern ganz verschiedene Gruppierungen oder - aus marketingtechnischer Sicht - völlig unterschiedliche Zielgruppen. Das Tolle an diesem Film ist die sehr unverfälschte Ausdrucksweise Berliner Jugendlicher am Ende der Sechzigerjahre.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023