Warum haben wir vier Jahreszeiten und nicht nur eine, zwei oder drei? Was bedeutet der zyklische Wechsel für Pflanzen und Tiere? Wie hängt er mit der Erdachse oder dem Lauf der Erde um die Sonne zusammen? Antworten gibt's hier!
Warum haben wir vier Jahreszeiten und nicht nur eine, zwei oder drei? Was bedeutet der zyklische Wechsel für Pflanzen und Tiere? Wie hängt er mit der Erdachse oder dem Lauf der Erde um die Sonne zusammen? Antworten gibt's hier!
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Es ist der Rhythmus der Jahreszeiten, der das Leben auf der Erde bestimmt. Doch warum gibt es eigentlich Jahreszeiten? Die Sendung "Die Erde im Jahreskreislauf" der neuen Schulfernseh-Reihe "Natur und Technik" macht eine Reise ins Weltall, um ausführliche Antworten auf diese Frage zu geben: Denn die Neigung der Erdachse zur Sonne, um die sie sich die Erde selbst dreht, ist verantwortlich für den Wechsel der Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalbkugel. Anschaulich und spannend werden weiter die Veränderungen in der Natur im Laufe eines Jahres auf der Erde erklärt, z. B. das Überwintern von heimischen Tieren und Pflanzen.
Experimente, die leicht nachzumachen sind, sowie ein Rätsel schließen die Sendung ab.
Das in allen bayerischen Gymnasien neu eingeführte Schulfach "Natur und Technik" führt die Schüler der 5. Klassen in kindgerechter Weise in die analytischen Methoden der Naturwissenschaften und die empirische Arbeitsweise der Technik ein. Die verschiedenen Themenbereiche wie "Bogen", "Luft" oder "Wasser" werden fächerverbindend aus der Sicht von Biologen, Chemikern, Geografen und Physikern bearbeitet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2023