Ein Amateurboxer aus Afghanistan, eine Stadträtin in München und ein Rapper aus München, geboren in Rosenheim – unterschiedlicher könnten die Biographien nicht sein – und doch haben alle drei eines gemeinsam: Sie werden von der Statistik als Menschen „mit Migrationshintergrund“ geführt.
Respekt-Moderator Rainer Maria Jilg trifft beispielsweise einen jungen Mann aus Afghanistan, der seit drei Jahren in Deutschland lebt. Er ist Amateurboxer und hat „Migrationshintergrund“. Tatsächlich ist er nach Deutschland geflüchtet und hat selbst das, was Expert:innen „Migrationserfahrung“ nennen.
Ein Amateurboxer aus Afghanistan, eine Stadträtin in München und ein Rapper aus München, geboren in Rosenheim – unterschiedlicher könnten die Biographien nicht sein – und doch haben alle drei eines gemeinsam: Sie werden von der Statistik als Menschen „mit Migrationshintergrund“ geführt.
Respekt-Moderator Rainer Maria Jilg trifft beispielsweise einen jungen Mann aus Afghanistan, der seit drei Jahren in Deutschland lebt. Er ist Amateurboxer und hat „Migrationshintergrund“. Tatsächlich ist er nach Deutschland geflüchtet und hat selbst das, was Expert:innen „Migrationserfahrung“ nennen.
Stab und Besetzung
Moderation | Rainer Maria Jilg |
Ein Amateurboxer aus Afghanistan, eine Stadträtin in München und ein Rapper aus München, geboren in Rosenheim – unterschiedlicher könnten die Biographien nicht sein – und doch haben alle drei eines gemeinsam: Sie werden von der Statistik als Menschen „mit Migrationshintergrund“ geführt.
Respekt-Moderator Rainer Maria Jilg trifft beispielsweise einen jungen Mann aus Afghanistan, der seit drei Jahren in Deutschland lebt. Er ist Amateurboxer und hat „Migrationshintergrund“. Tatsächlich ist er nach Deutschland geflüchtet und hat selbst das, was Expert:innen „Migrationserfahrung“ nennen.
Die Kategorie „Migrationshintergrund“ macht bei ihm also Sinn, ärgert ihn aber auch sehr. Er fühlt sich falsch wahrgenommen und eine Schublade gesteckt, in die er nicht gehört: Denn in den Medien, bei der Polizei und in der Justiz wird der „Migrationshintergrund“ immer dann erwähnt, wenn es um Straftaten, Probleme und/oder Kosten für die Allgemeinheit geht.
Davon betroffen ist – statistisch – auch Lena Odell, Stadträtin in München. Sie ist in München geboren und hat – laut Statistik – nur deshalb „Migrationshintergrund“, weil ein Elternteil aus Österreich kommt. Lena Odell selbst berichtet in RESPEKT von teilweise absurden Behördenerlebnissen. Am liebsten wäre ihr, die Kategorie würde abgeschafft. Denn so wie sie sind etwa die Hälfte der Menschen, die von der Statistik unter „Migrationshintergrund“ geführt werden, in Deutschland geboren. Das Argument, die Kategorie helfe, Diskriminierungserfahrungen zu dokumentieren, kann Lena Odell nicht nachvollziehen. Als „weiße“ junge Frau wurde sie noch nie wegen ihrer Abstammung diskriminiert, wohl aber als junge Frau.
Diskriminierung und Rassismus erfahren hat wegen seiner Hautfarbe David Mayonga, Künstlername Roger Rekless. Der Rapper ist in Rosenheim geboren, sein Vater kommt aus dem Kongo. Weil er selbst keine Migrationserfahrung hat, wehrt sich auch David Mayonga gegen die Eingruppierung unter „Migrationshintergrund“. Die Kategorie – so Mayonga – sage nichts aus über ihn, genauso wenig wie über die meisten anderen Menschen, die darunter geführt werden.
"RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.
Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023