Bamberg wurde vom späteren Kaiser Heinrich II. im Jahre 1007 zum Bistum erklärt und als Machtzentrum seines Reiches an der Ostgrenze vorgesehen. Auf sieben Hügeln - wie Rom und Jerusalem - errichtete er eine christliche Stadt. Das architektonische Erscheinungsbild Bambergs ist zugleich Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse, geprägt vom Katholizismus und unabhängiger Bürgerlichkeit.
Bamberg wurde vom späteren Kaiser Heinrich II. im Jahre 1007 zum Bistum erklärt und als Machtzentrum seines Reiches an der Ostgrenze vorgesehen. Auf sieben Hügeln - wie Rom und Jerusalem - errichtete er eine christliche Stadt. Das architektonische Erscheinungsbild Bambergs ist zugleich Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse, geprägt vom Katholizismus und unabhängiger Bürgerlichkeit.
Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.10.2023