Themen:
Themen:
„Lumagica“ - magisches Licht im Freilichtmuseum Molfsee
Bislang ging das Freilichtmuseum Molfsee in der dunklen Jahreszeit in die Winterpause. In diesem Jahr ist das erstmals ganz anders: Sieben Wochen lang, vom 19. November bis zum 9. Januar, verwandelt sich das Museumsgelände in einen Lichtpark. Sobald es dunkel wird, erstreckt sich ein 1,5 km langer Lichtparcours entlang der historischen Gebäude. Das deutsche Lichtkunst-Unternehmen „MK Illumination“ will mit seinen Installationen Geschichten erzählen, passend zu den jeweiligen Gebäuden – wie zum Beispiel das Haus des Walfängers. Verschiedene Tiere, wie der Polarfuchs, die Schneeeule oder auch das fantastische Einhorn werden in Form von Lichtskulpturen inszeniert und auch die Mühle erhält einen besonderen Lichtschmuck.
Unterwegs mit Seeglaskünstlerin Jette Müller
Laszive Tangotänzer, fröhlich flatternde Wäsche auf der Leine, ein schüchternes Füchslein - die hauchzarten Bilder sind alle aus Seeglas. Die Rostockerin Jette Müller sitzt Stunden in ihrem Atelier bis ihre Kunstwerke stimmig sind. Seeglas sammelt sie rund um den Globus. Tauscht ihre Schätze auch mit Gleichgesinnten weltweit. Jetzt aber ist ihre Saison an der Ostseeküste. Wenn erste Herbststürme toben geht sie früh los. Denn nun wird ordentlich angespült. Wir sind mit ihr unterwegs an der Küste, stellen magische Seeglasorte vor. Jette Müller verrät uns sogar, welche Orte vielversprechend sind. Und sie hat etwas ganz besonderes für Seeglassucher entwickelt: einen Farbfächer, mit dem kann jeder Sammler bestimmen, was er da gerade findet, was es mal war und aus welchem Jahrhundert es stammt. Denn es gibt auch Seeglasraritäten.
Reporterin unterwegs: Weihnachtsmärchen-Stadt Hamburg
Für viele Kinder, Eltern und auch Großeltern gehören die Weihnachtsmärchen zur Adventszeit - genauso wie der Weihnachtsmarkt oder die Weihnachtsbäckerei. Hamburgs Theaterlandschaft verwandelt sich daher ab Mitte, Ende November in eine winterliche Märchenwelt. Ob klassisches Weihnachtsmärchen oder moderne Inszenierungen, fast jedes Theater bietet in der Hansestadt Jahr für Jahr besondere Inszenierungen für die ganze Familie an. Julia Wulf war in Hamburg unterwegs, um uns die diesjährigen Höhepunkte vorzustellen.
Das Wildtierland Klepelshagen - im Einklang mit der Natur
Wirtschaften im Einklang mit der Natur - so lautet das Motto der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen bei Strasburg. Und das schon seit fast 25 Jahren. Ob Land-, Jagd- oder Forstwirtschaft - alles ist hier miteinander und aufeinander abgestimmt. Auf einer Fläche von rund 1.000 Hektar können Besucher im Wildtierland majestätische Rothirsche, Rehe, Wildschweine, Dachse, Füchse oder Adler beobachten. Acht Themenwege mit Erlebniskanzeln führen durch das Wildtierland Gut Klepelshagen. Wer will, kann die zu jeder Jahreszeit selbst erkunden. Dann gibt es da unter anderem noch das Schullandheim zum Übernachten und die Gourmet-Manufaktur - das das Geschmackserlebnis Wildtierland Klepelshagen möglich macht!
Die malenden Schwestern Korte - gemeinsame Ausstellung
Sie sehen nicht nur aus wie Zwillinge (was sie nicht sind), sie haben auch an derselben Kunsthochschule studiert, sie haben den gleichen Beruf, und sogar ihre Produkte sehen sich ähnlich: Die gebürtigen Flensburgerinnen Cora und Suscha Korte sind Malerinnen, die das Gegenständliche, Wiedererkennbare, mit farbintensiven, ausdrucksvollen Abstraktionen kombinieren. Beide sind in der überregionalen Kunstszene anerkannt. Und jetzt stellen sie auch noch gemeinsam aus. Immerhin leben sie heute nicht mehr in derselben Stadt - Cora in Kiel und Suscha in Köln. Davon abgesehen stellt sich die Frage: Wie können sie bei so vielen Ähnlichkeiten und Parallelen zu sich selbst und zu ihrem eigenen Stil finden?
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023