Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Moderation | Christine Alt |
Sie gilt als besonders schwierig zu inszenieren, die Oper „La Forza del Destino“ von Giuseppe Verdi. Denn dramaturgisch ist sie wie ein Mosaik, mischt eine persönliche Rachegeschichte mit einer Vielzahl gesellschaftlicher Themen: Dem Krieg in Europa, Rassismus, Standesdünkel und der Macht der Kirche. Lorenzo Fioroni inszeniert die Oper am Saarländischen Staatstheater als fragmentarischen Ritt durch die Geschichte Europas, opulent und mit aufregenden Kostümen.
Auch musikalisch kommt in „La Forza del Destino“ vieles zusammen: Die Oper wartet mit Duetten, Arien aber auch großen Chorszenen auf. Im Zentrum der Handlung steht Leonora de Vargas, die mit ihrem Geliebten Alvaro durchzubrennen will. Doch durch ein Missgeschick endet dieser Versuch im Tod ihres Vaters, der seine Tochter sterbend verflucht. Ihr Bruder Carlo glaubt, die beiden Liebenden hätten den Vater absichtlich umgebracht, und begibt sich auf einen Rachefeldzug.
Ro und Alec Gebhardt Ro Gebhardt ist ein bekannter Jazzgitarrist aus Neunkirchen. Sein Sohn Alec ist gerade mal 15 Jahre alt und steht bereits seit drei Jahren als Bassist mit seinem Vater auf der Bühne. Mit fünf Jahren hatte er begonnen, Gitarre zu spielen, mit sieben dann den E-Bass für sich entdeckt. Im letzten Jahr wurde er als bislang jüngster Preisträger mit dem Kulturpreis der Stadt Neunkirchen ausgezeichnet. Ein junges Talent, das jetzt schon mit versierten Jazz-Musikern zusammenspielt.
Für Jörg Karrenbauer bedeutet Schwarz-Weiß Fotografie, seine Bilder auf das Wesentliche zu reduzieren. Er setzt den Fokus auf Kontrast und Komposition. Es ist eine Faszination, die ihn und seine Arbeit begleitet, seit er im Alter von 16 Jahren seine erste Spiegelreflexkamera bekam. Maria C. Schmitt stellt den Saarbrücker Fotografen vor.
„Die Sicht der Dinge“ heißt die Ausstellung im Saarbrücker Co-Working Space Halle 4, die Karrenbauers Giclée-Drucke zeigt, die er auf FineArt-Papier selbst fertigt und in limitierter Kleinauflage verkauft. Für die Ausstellung hat er Gegenstände fotografisch festgehalten, die aus unserem Alltag verschwinden und nicht mehr so richtig in unsere Zeit passen wollen. Dabei bleiben seine Hauptmotive farbig: gelbe Telefonzellen, bunte Kaugummiautomaten. Karrenbauer stellt regelmäßig auch in London und Arles aus und hat diverse internationale Auszeichnungen erhalten.
„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023