Themen:
Themen:
Das Historische Museum der Pfalz Speyer widmet der Dynastie der Habsburger eine Ausstellung, die sich mit dem Adelsgeschlecht und seiner Herrschaft im Mittelalter beschäftigt. Denn die Wurzeln dieser Familie, die als „Haus Österreich“ in die Geschichte einging, liegen auch im Südwesten Deutschlands. In Speyer liegt der erste Habsburger begraben, der 1273 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde: Rudolf I. Beginnend mit ihm erzählt die Ausstellung 300 Jahre Reichs- und Familiengeschichte.
Die Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ist noch bis zum 16. April 2023 im Historischen Museum der Pfalz Speyer zu sehen.
„Bergmannspfade - Arbeitswege der Bergleute im Saarrevier“ – so der Titel eines
Buches des Bibliothekars und Wahlsaarländers Thomas Fläschner. Darin hat er seine
Recherchen zu den oft beschwerlichen Arbeitswegen der saarländischen Bergleute
zusammengetragen.
Oft waren sie bei Wind, Wetter und Dunkelheit stundenlang unterwegs. Anfangs gingen sie einfach querfeldein, um Zeit zu sparen. So trampelten sie sich zunächst selbst Pfade aus; später wurden welche von den Grubenverwaltungen angelegt. Heute sind die Pfade fast verschwunden: Viele sind zugewachsen oder überbaut. Thomas Fläschner hat sich auf die Suche nach ihnen begeben. In seinem Buch trägt er
seine Recherchen zusammen: Anekdoten, historische Fotos, Karten und Zeichnungen
vermitteln einen neuen Blick auf die Geschichte des Saarbergbaus.
Ein Zusammenspiel aus Lyrik und Musik bringen der renommierte Jazz-Saxophonist Wollie Kaiser und das Streichquartett Inspirit auf die Bühne. Gemeinsam vertonen sie Gedichte – von Goethe, aber auch von Kurt Tucholsky oder Wilhelm Busch - und beleuchten sie dabei neu.
Die „Songs aus der Kammer“ sind während der Pandemie entstanden und den Kulturschaffenden gewidmet, die unter widrigen Umständen leben und arbeiten müssen und trotzdem kreativ bleiben. Wollie Kaiser und das Streichquartett Inspirit hatten das Programm bereits im Rahmen des Freistil Festivals im Oktober in Völklingen auf die Bühne gebracht. Und das kam so gut an, dass sie es auf dem Theaterschiff „Maria Helena“ in Saarbrücken erneut aufgeführt haben.
Das geflügelte Wort von Loriot „Früher war mehr Lametta“ gilt beim Saarländischen Rundfunk nicht. Dort bringt die Aktion „Lametta fürs Ohr“ Chormusik in die Wohnzimmer der Region. Zwölf saarländische Chöre haben im Herbst 30 Weihnachtslieder eingesungen – im Advent sind sie im Radio zu hören und im Fernsehen und Internet zu sehen.
SR 2 KulturRadio und der Saarländische Chorverband entwickelten die Aktion gemeinsam, auch um der durch die Pandemie gebeutelten Chorszene wieder Gehör zu schaffen. Von traditionellen Chorälen bis zu englischen Christmas-Hits, von Gospels bis zu Eigenkompositionen ist alles dabei. Wir im Saarland - Kultur sendet im Advent Filmaufnahmen der Chorlieder, SR2 KulturRadio spielt die Stücke, wochentags alle zwei Stunden, am Wochenende stündlich.
„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 11.06.2023