Die Corona-Lage im Saarland spitzt sich zu, die Lage in den Krankenhäusern ist kritisch und dazu kommt noch eine neue Virus-Variante. Werden die neuen Maßnahmen helfen, die Situation zu entspannen? Darüber diskutiert Armgard Müller-Adams mit ihren Gästen:
Die Corona-Lage im Saarland spitzt sich zu, die Lage in den Krankenhäusern ist kritisch und dazu kommt noch eine neue Virus-Variante. Werden die neuen Maßnahmen helfen, die Situation zu entspannen? Darüber diskutiert Armgard Müller-Adams mit ihren Gästen:
Stab und Besetzung
Moderation | Armgard Müller-Adams |
Die besorgniserregenden Nachrichten wollen diesen Winter einfach nicht nachlassen. Die vierte Welle trifft Deutschland mit einer Wucht, die nicht vergleichbar ist mit den vorangegangen Wellen. Die Neuinfektionen steigen exponentiell. Schwere Verläufe, vor allem unter den Ungeimpften, belasten in vielen Regionen die Intensivstationen dermaßen, dass die Luftwaffe Patienten zu anderen, noch weniger stark belegten Kliniken fliegt. Und dann hat nun auch noch eine neue, offenbar ansteckendere und potentiell gefährliche Virusvariante Deutschland erreicht.
Die Rufe nach strengeren Restriktionen werden lauter - vor allem aus der Wissenschaft. Das Saarland hat reagiert und seine Regeln verschärft. In vielen Bereichen gilt 2G plus. Für Ungeimpfte gibt es quasi einen Lockdown, denn in viele Läden dürfen sie nicht mehr rein, selbst Outdoorsport und Außengastronomie sind für sie tabu. Hinzu kommen Kontaktbeschränkungen. Und weiterhin wird über die Einführung einer Impfpflicht diskutiert.
Die Situation spitzt sich also zu, es gibt Befürchtungen, dass die neuen Maßnahmen nicht ausreichen werden, um die Welle zu brechen. Hätte die Politik bereits im Sommer die Weichen für den Winter stellen müssen? Wird der Impfstoff überhaupt reichen? Hat die Landesregierung schnell genug reagiert und was plant sie weiter für die nächsten Wochen? Wird unsere Gesellschaft sich immer stärker spalten? Wie können wir wieder neuen Mut schöpfen, um diesen erneuten Corona-Winter zu überstehen?
Darüber diskutiert SR Chefredakteurin Armgard Müller-Adams im SAARTHEMA extra mit folgenden Gästen:
Kontrovers, kompakt, kurzweilig - im „SAARTALK“ erwartet die Gäste mehr als nur eine gemütliche Plauderrunde. Die Chefredakteure des Saarländischen Rundfunks, Norbert Klein, und der Saarbrücker Zeitung, Peter Stefan Herbst, begrüßen im „SAARTALK“ Promis aus Politik und Gesellschaft. 45 Minuten pointierte Fragen statt Smalltalk - im „SAARTALK“ darf es auch mal hart zur Sache gehen.
Die Gespräche werden einmal im Monat donnerstags in Auszügen in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht und am gleichen Tag in vollem Umfang im SR Fernsehen ausgestrahlt. Anschließend sind die Sendungen auch über die Internetangebote www.saarbruecker-zeitung.de und www.sr.de abrufbar.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.09.2023