• 19.06.2024
      18:50 Uhr
      Wir im Saarland - Kultur Moderation: Jochen Erdmenger | SR Fernsehen Logo Mediathek
       
      • Vom Schrotthaufen zum Weltkulturerbe
      • Sanierungsfall Völklinger Hütte
      • Men & Mining
      • Rémy Markowitsch: WE ALL (Except the Others)

      Mittwoch, 19.06.24
      18:50 - 19:20 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo
      • Vom Schrotthaufen zum Weltkulturerbe
      • Sanierungsfall Völklinger Hütte
      • Men & Mining
      • Rémy Markowitsch: WE ALL (Except the Others)

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Jochen Erdmenger
      • Vom Schrotthaufen zum Weltkulturerbe

      1986 wurde die Völklinger Hütte stillgelegt, schon acht Jahre später wurde sie in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen, als erstes Industriedenkmal ihrer Epoche. Der Zeitraum zwischen 1986 und 1994 wird in Berichten über die Hütte oft in wenigen Sätzen abgehandelt. Dabei wurde in so kurzer Zeit eigentlich Undenkbares erreicht. Schließlich hätten viele das Eisenwerk nach der Schließung am liebsten gleich dem Erdboden gleich gemacht. Chris Ignatzi hat drei Menschen getroffen, die maßgeblich daran mitgearbeitet haben, dass die Hütte zu dem Kulturort werden konnte, der sie heute ist.

      • Sanierungsfall Völklinger Hütte

      Der Zahn der Zeit nagt am Industriedenkmal Völklinger Hütte. Weil immer etwas zu tun ist, ist in Völklingen extra eine Bauhütte eingerichtet worden – sowas gibt es sonst nur bei Bauwerken wie dem zum Beispiel Kölner Dom. Doch die Völklinger steht vor ganz anderen Herausforderungen. Denn da es weltweit keine vergleichbare Anlage gibt, kann bei der Sanierung der Industriekathedrale oft nicht auf Erfahrungen zurückgegriffen werden.

      • Man & Mining

      Nicht nur den Abbau von Erz und Kohle, der für die Völklinger Hütte so wichtig war, nimmt die Ausstellung „Men & Mining“ in den Blick. Sondern ganz unterschiedliche Formen des Rohstoffabbaus: Von Gold und Silber über seltene Erden, die für Smartphones und Co. benötigt werden, bis hin zum so genannten Digital Mining von Bitcoins. Internationale Künstler*innen haben sich für die Ausstellung damit beschäftigt, welche Folgen der Abbau für Mensch und Natur hat. Entstanden ist eine Schau, die die ökologischen, politischen und sozialen Folgen des steigenden Konsums erfahrbar macht.

      • Rémy Markowitsch: WE ALL (Except the Others)

      Zwei Jahre lang hat der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch zur Geschichte der Völklinger Hütte recherchiert. Aus Archivaufnahmen, Zeitzeugeninterviews und von Schauspieler*innen gespielten Szenen hat er eine multimediale Installation geschaffen, die sich auf künstlerische Weise auch mit den Schattenseiten der Geschichte des Stahl-Kolosses auseinandersetzt, der Umweltbelastung genauso wie dem Einsatz von Zwangsarbeitern in den Weltkriegen und der Nähe Hermann Röchlings zu Hitler und den Nationalsozialisten. Gezeigt wird die Arbeit symbolträchtig an einem Ort der Reparatur, der Hängebahnwerkstatt. Bertille van Elslande nimmt uns mit in einen Bereich der Hütte, der bis vor knapp einem Jahr noch nicht für Besucher*innen zugänglich war.

      „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.06.2024