• 22.05.2024
      18:50 Uhr
      Wir im Saarland - Kultur Moderation: Verena Sierra | SR Fernsehen
       

      Themen:

      • Musikfestspiele Saar - Konzerte an ungewöhnlichen Orten
      • „Die Jungfrau von Orléans“ am Saarländischen Staatstheater
      • Deutsch-französische Theatervielfalt – Der Auftakt des Festival Perspectives
      • Unwetterfolgen in der Kultur – Gespräch mit Mirka Borchardt vom Netzwerk Freie Szene Saar

      Mittwoch, 22.05.24
      18:50 - 19:20 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen:

      • Musikfestspiele Saar - Konzerte an ungewöhnlichen Orten
      • „Die Jungfrau von Orléans“ am Saarländischen Staatstheater
      • Deutsch-französische Theatervielfalt – Der Auftakt des Festival Perspectives
      • Unwetterfolgen in der Kultur – Gespräch mit Mirka Borchardt vom Netzwerk Freie Szene Saar

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Verena Sierra
      • Musikfestspiele Saar - Konzerte an ungewöhnlichen Orten

      „Aufbrüche“ ist das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Saar. Und da Aufbrüche oft auch etwas mit Reisen zu tun haben, gibt und gab es bei dieser Festivalausgabe Konzerte im Zug, im Bus, auf dem Schiff und auch am Flughafen. Und damit noch nicht genug, auch weiteren überraschenden Veranstaltungsorten. Das große Eröffnungskonzert der Wiener Symphoniker fand beispielsweise in einer Sporthalle statt. Warum sich die Festivalmacher für diese ungewohnten Konzertorte entschieden haben, und wie die Location sich auf die Wahrnehmung der Musik auswirkt, davon berichtet Chris Ignatzi. Er war bei Konzerten dabei im Braurereikeller in Walsheim und in einem Linienbus.

      • „Die Jungfrau von Orléans“ am Saarländischen Staatstheater

      Eigentlich ist das Libretto der Tschaikowski-Oper „Die Jungfrau von Orléans“ auf Russisch. In der neuen Inszenierung am Staatstheater in Saarbrücken wird dagegen mal auf Russisch und mal auf Ukrainisch gesungen. Die ukrainische Regisseurin Julia Lwowski hat– angesichts der aktuellen Lage - entschieden, die russische Oper zu bearbeiten. Und so reist die französische Widerstandkämpferin Jeanne d’Arc in dieser Version auch vom Hundertjährigen Krieg zum russischen Angriffskrieg in die Ukraine, und sogar weiter in die Zukunft. Was die Inszenierung sonst noch ausmacht, berichtet Chris Ignatzi.

      • Deutsch-französische Theatervielfalt – Der Auftakt des Festival Perspectives

      Es ist die erste Festivalausgabe nach 17 Jahren ohne die langjährige Leiterin Sylvie Hamard an der Spitze: „Perspectives“ wurde in diesem Jahr interimsweise von Célia Galiny, Luisa Maatallah und Clara Glo geplant. Wie gewohnt bringt das deutsch- französische Festival aber Theater, Tanz und Zirkus auf die Bühner und ins Zirkuszelt.
      Wir zeigen die Vielfalt der Aufführungen in diesem Jahr: Darunter das Dokumentartheater „The making of Berlin“, das Realität und Fiktion verschwimmen lässt und von einem geplanten Konzert der Berliner Philharmoniker während des Zweiten Weltkriegs in sieben Bunkern der Stadt erzählt, das aber nie stattgefunden hat. Fantastisch geht es beim Objekttheater „Star Show“ zu. Das Stück lässt Alltagsgegenstände nicht nur lebendig werden, sondern schickt sie gleich auch noch ins All, als Crew einer NASA-Mission. Und das Kollektiv „Sinking Sideways“ lässt in „Cécile“ Tanz und Akrobatik verschmelzen.

      • Unwetterfolgen in der Kultur – Gespräch mit Mirka Borchardt vom Netzwerk Freie Szene Saar

      Der Dauerregen und die Überflutungen haben an vielen Orten im Saarland Verwüstung hinterlassen. Auch die Kulturszene hat mit den Folgen zu kämpfen. Das Netzwerk Freie Szene Saar hat gemeldet, dass ihr Lager in Saarbrücken-Rußhütte mit Technik im Wert von 100.000 Euro vollgelaufen sei. Für die freischaffenden Künstlerinnen und Künstler ein herber Schlag. Welche Folgen das Unwetter für die freie Kulturszene im Saarland haben könnte, darüber sprechen wir mit Mirka Borchardt. Sie ist im Vorstand des Netzwerks Freie Szene Saar und bei uns im Studio zu Gast.

      „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.06.2024