Elias wird auf dem Rückweg in die Redaktion beinahe gefasst. Die Polizei will das Büro in Abwesenheit von Jarmo Kiiski stürmen, zögert aber im letzten Moment. Um Elias zu isolieren, wird nun der Strom gekappt. Hanna drängt darauf, dass ihr Artikel über Elias' Fall gedruckt wird, aber ihre Chefredakteurin lehnt dies weiterhin ab. Sie hat Zweifel an der Echtheit des neuen Beweises. Kommissar Kolehmainen findet heraus, wer Elias' Komplize ist. Währenddessen kommt Ex-Unternehmer Esa Puolakka mit seinem Lkw zum Verlagshaus, denn seine Tochter ist eine der Geiseln. Als er die Polizeianweisungen ignoriert, eskaliert die Situation …
Elias wird auf dem Rückweg in die Redaktion beinahe gefasst. Die Polizei will das Büro in Abwesenheit von Jarmo Kiiski stürmen, zögert aber im letzten Moment. Um Elias zu isolieren, wird nun der Strom gekappt. Hanna drängt darauf, dass ihr Artikel über Elias' Fall gedruckt wird, aber ihre Chefredakteurin lehnt dies weiterhin ab. Sie hat Zweifel an der Echtheit des neuen Beweises. Kommissar Kolehmainen findet heraus, wer Elias' Komplize ist. Währenddessen kommt Ex-Unternehmer Esa Puolakka mit seinem Lkw zum Verlagshaus, denn seine Tochter ist eine der Geiseln. Als er die Polizeianweisungen ignoriert, eskaliert die Situation …
Stab und Besetzung
Elias Karo | Peter Franzén |
Hanna Raivio | Oona Airola |
Jarmo Kiiski | Taneli Mäkelä |
Eveliina Puolakka | Tuulia Eloranta |
Minna Karo | Mari Rantasila |
Tapani Kolehmainen | Antti Luusuaniemi |
Kenttäjohtaja Hakkarainen | Turkka Mastomäki |
Lauri Ristiniemi | Jakob Öhrman |
Anne Laukko | Laura Malmivaara |
Harri „Gusse“ Gustafsson | Eero Saarinen |
Matti Puronen | Esa-Matti Long |
Liisa Koskinen | Rea Mauranen |
Regie | Marko Mäkilaakso |
Drehbuch | Miikko Oikkonen |
Olli Koivula | |
Kamera | Tuomo Hutri |
Juge Heikkilä |
Elias Karos geheimer Plan ist nicht aufgefangen. Nun muss er aus dem Keller des Gebäudes in die Redaktion zurückkehren. Dabei fällt er zwei Sicherheitsleuten auf und kann ihnen nur knapp entkommen. Der Mediator Jarmo ist weiter durch seine kranke Tochter abgelenkt. Einsatzleiter Hakkarainen nutzt das aus und schickt ein Einsatzkommando los, das die Redaktion erstürmen soll. Im letzten Moment muss er seine Männer jedoch zurückpfeifen. Er beschließt ersatzweise, im gesamten Verlagsgebäude den Strom abzustellen, um den Geiselnehmer zu isolieren.
Hanna Raivio ist nun wild entschlossen, ihren Artikel zu veröffentlichen. Wenn das Beweisstück echt ist, das sie von Liisa Koskinen bekommen hat, hat die Zeitung einen Knüller in der Hand. Möglicherweise gab es ein Verbrechen gegen den Staat. Die Chefredakteurin bleibt jedoch skeptisch und gibt eine Prüfung des Dokuments in Auftrag. Da Zweifel an dessen Echtheit bestehen, verweigert sie weiterhin die Veröffentlichung des Artikels.
Ermittler Kolehmainen entdeckt Hinweise auf die Existenz und Identität von Elias' Komplizen Lauri. Ex-Unternehmer Esa Puolakka fährt währenddessen mit seinem uralten Lkw vor dem Verlagsgebäude vor. Auch er hat in den 1990ern während der finnischen Bankenkrise alles verloren. Esa ist gekommen, weil seine Tochter Eveliina eine der Geiseln ist, sie hatten seit Jahren keinen Kontakt mehr. Als Esa gegen die Anweisungen der Polizei verstößt, eskaliert die Situation …
Die achtteilige Serie „Helsinki-Syndrom“ wurde von Drehbuchautor und Regisseur Miikko Oikkonen verfasst. Der Finne ist bekannt für seine spannenden Nordic-Noir-Produktionen. Seine Serie „Bordertown“ (2016-2020) gewann 2017 in drei Hauptkategorien des Kultainen Venla genannten Finnischen Fernsehpreises. Die in drei Staffeln gedrehte Serie erreichte bei ihrer Erstausstrahlung rund eine Million Zuschauer, was fast einem Fünftel der finnischen Bevölkerung entspricht. Peter Franzén, der international unter anderem durch die Serie „Vikings“ (2016-2020) bekannt wurde, gibt in „Helsinki-Syndrom“ sehr facettenreich den Elias Karo.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023