Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Joachim Grimm |
Redaktion | Kerstin Patzschke-Schulz |
Moderation | Tina Hermes |
Produktion | Uwe Rokahr |
In Isernhagen betreibt Landwirt Jonas Rantze ein riesiges Maislabyrinth. Zum Pflichtprogramm gehört dort die Suche nach dem richtigen Weg. Da das Interesse der Besucherinnen und Besucher in den vergangenen Jahren groß war, hat Jonas Rantze in diesem Jahr die Fläche kurzerhand verdoppelt. Das Mega-Maislabyrinth ist so groß wie sieben Fußballfelder. Am Ende zählt aber nicht nur die Ankunft am Ziel, sondern auch die richtige Lösung einer Quizaufgabe.
Welch großartige Verbindung entsteht, wenn Genuss und Natur kombiniert werden, zeigt sich in diesem Jahr wieder auf dem Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz Schleswig- Holstein. Mit rund 120 Veranstaltungen, die zwischen Juni und September stattfinden, setzt das besondere Festival auf regionale Partner wie Gastronomen oder Produzenten, aber auch Landschaftsführer, die Interessierte mit auf eine Reise durch die Natur Schleswig-Holsteins nehmen, den Naturschutz und die Artenvielfalt in den Gebieten der Stiftung Naturschutz erklären und zeigen. Und bei der Weinwanderung mit Experten durch das Dosenmoor kommt der Genuss keinesfalls zu kurz. Das Hochmoor bei Neumünster ist das am besten erhaltene in Schleswig-Holstein. In dem Naturschutzgebiet gibt es viele seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Und in den kleinen Pausen zwischendurch lädt ein Weinexperte zum Bioweintasting ein, dazu wird Käse vom Backensholzer Hof in Schleswig-Holstein gereicht.
Die neue Veranstaltungsreihe Weinhopping durch Hamburg lädt Weinliebhaber ein, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und mit ihnen durch die Stadt zu ziehen. Die Teilnehmenden besuchen drei Bars in Eimsbüttel, die Besitzer geben ihre persönliche Empfehlung. Schnuppern, probieren und sich austauschen. Die Gastronomie vor Ort soll unterstützt werden. Und manch einer findet auf der Entdeckungsreise vielleicht einen neuen Lieblingswein.
Einmal im Monat lädt das Infozentrum Wald und Moor in Ribnitz-Damgarten zu einer Wanderung ein, die schon morgens um 6.00 Uhr startet. Wald und Natur zeigen sich im Ribnitzer Großen Moor zu dieser Zeit von einer besonderen Seite. Vogelkonzert, Nebel und Kranichrufe, den Geräuschen des Waldes lauschen und mit etwas Glück Tiere in ihrem Lebensraum beobachten, das ist ein echtes Naturerlebnis. Zwischdurch gibt es angeleitete Übungen zur Entspannung.
Vom 10. bis 28. August zeigt das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel zeitgenössische Kunst. Auf dem Programm stehen die Inszenierung eines Porträts über Andy Warhol als Musical, ein Museum in einem leer stehenden Kaufhaus und ein Puppenspiel-Musical. 50 Tanz- und Performanceproduktionen präsentieren sich in den Kampnagel-Hallen. Gleich drei Stücke feiern ihre Weltpremiere in der Kulturfabrik.
1972 haben anlässlich der Olympischen Spiele die olympischen Segelwettbewerbe in Kiel stattgefunden. Was ist davon geblieben? Was kann man entdecken, wenn man sich auf die Suche begibt? Vom Rathausplatz bis zum olympischen Dorf, von Skulpturen bis zum olympischen Feuer. Die Stadt Kiel macht viele Angebote dazu.
"Blaues Wetter", "Deichflucht" oder "Nordseehymne", so heißen Werke von Ute Martens, die derzeit im Alten Rathaus in Garding ausgestellt sind. Es sind Landschaftsbilder einer Künstlerin, die ursprünglich aus Hamburg kommt, aber mittlerweile ihre zweite Heimat auf der Halbinsel Eiderstedt gefunden hat.
Die Schwestern Sidonie Beltman und Henriette Keuffel stellen aus der Milch ihrer Ziegen Eis her. Das Ziegenmilcheis von der Glasiner Geiß bei Wismar in Mecklenburg-Vorpommern vertragen auch Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Ziegenmilch ähnelt in der Eiweiß- und Fet
tstruktur der menschlichen Muttermilch. Und beim Schlecken von einem Eis von der Glasiner Geiß wird auch gleich mit dem Mythos aufgeräumt, dass Produkte aus Ziegenmilch nach Ziege schmecken.
In Sievershausen bei Hannover bietet Falk Laxander in seiner Feldschmiede Workshops an, denn immer mehr Menschen möchten etwas mit den eigenen Händen herstellen. Im Schmiedekurs kann man herausfinden, ob es Spaß macht, etwas aus Eisen zu formen oder zu fertigen. Einige Teilnehmende haben dadurch ein neues Hobby entdeckt und sogar professionelle Ambitionen entwickelt. Und Falk Laxander freut sich, dass das uralte Handwerk nicht vergessen wird.
Im Harburger Binnenhafen leben viele Künstler und "Paradiesvögel" auf Hausbooten und folgen damit ihrem ganz eigenen Lifestyle. Schiffsschlosser Rolf Niebur und seine Frau Angela, Verhaltensforscherin, leben auf ihrer kleinen Jacht neben einer alten Klappbrücke im Binnenhafen. Sie haben als neues Hobby die Hundezüchtung entdeckt und sind gerade mit einem Wurf Welpen Spanischer Wasserhunde beschäftigt. Die Welpen wollen sie als Bootshunde für Bootsleute trainieren. Die jungen Hunde müssen von klein auf an auf das Leben auf dem Wasser vorbereitet werden.
Ein schöner, lauer Sommerabend lässt sich noch mehr mit einem coolen Drink genießen, mit oder ohne Alkohol. Im Chug Club von Betty Kupsa fühlt man sich, als wäre man in Mexiko, und das direkt auf dem Hamburger Kiez. Die entspannte Atmosphäre und gehobene Trinkkultur dort, hat Betty Kupsa bereits die renommierten Awards Bar des Jahres und Gastgeberin des Jahres eingebracht. Diese Auszeichnungen liegen ihr und ihrem Team ganz besonders am Herzen.
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023