Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas - für die Fischer:innen waren sie der wichtigste Fang. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachs-Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die Lachse dort Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch das Unglaubliche ist gelungen. Ein Aktionsplan der Rheinanlieger:innen hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind.
Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas - für die Fischer:innen waren sie der wichtigste Fang. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachs-Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die Lachse dort Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch das Unglaubliche ist gelungen. Ein Aktionsplan der Rheinanlieger:innen hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind.
Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas - für die Fischer:innen waren sie der wichtigste Fang. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachs-Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die Lachse dort Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch das Unglaubliche ist gelungen. Ein Aktionsplan der Rheinanlieger:innen hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind. Ein SWR Fernseh-Team verfolgt den Weg der Lachse von Grönland bis zur Rheinmündung, von Rotterdam bis zu ihren Laichgründen an der Sieg und im Elsass. Zum ersten Mal erleben die Zuschauer:innen den Rhein aus Fischperspektive.
07.05.2003 SWR/SR
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023