Stillstand wegen der Pandemie? Im Andernacher Hafen ist mehr in Bewegung als je zuvor. 2020 war ein Rekordjahr für den größten Hafen am Mittelrhein. Das Geschäft mit Containern wuchs um 25 Prozent. Alle warten darauf, dass endlich eine zweite Containerbrücke in Betrieb geht. Vier Monate lang haben die 20 Monteure aus Österreich den Koloss aufgebaut. Alle Andernacher Kranführer freuen sich auf die erste Fahrstunde. Auf große Maschinen und Technik stehen hier alle.
Stillstand wegen der Pandemie? Im Andernacher Hafen ist mehr in Bewegung als je zuvor. 2020 war ein Rekordjahr für den größten Hafen am Mittelrhein. Das Geschäft mit Containern wuchs um 25 Prozent. Alle warten darauf, dass endlich eine zweite Containerbrücke in Betrieb geht. Vier Monate lang haben die 20 Monteure aus Österreich den Koloss aufgebaut. Alle Andernacher Kranführer freuen sich auf die erste Fahrstunde. Auf große Maschinen und Technik stehen hier alle.
Stab und Besetzung
Autor | Markus Bundt |
Stillstand wegen der Pandemie? Im Andernacher Hafen ist mehr in Bewegung als je zuvor. 2020 war ein Rekordjahr für den größten Hafen am Mittelrhein. Das Geschäft mit Containern wuchs um 25 Prozent. Alle warten darauf, dass endlich eine zweite Containerbrücke in Betrieb geht. Vier Monate lang haben die 20 Monteure aus Österreich den Koloss aufgebaut. Alle Andernacher Kranführer freuen sich auf die erste Fahrstunde. Auf große Maschinen und Technik stehen hier alle.
Trotz stolzer Wachstumszahlen geht es familiär zu im Rheinhafen. "Hier gibt es nix von der Stange, kein Tag ist wie der andere" - das ist der Lieblingsspruch von Mike Bings. Seit 40 Jahren ist der Vorarbeiter dabei - und kann viel erzählen. Denn die Routine ist immer wieder schnell dahin.
Das bekommt auch Disponent Niklas Waldbröl zu spüren. Den meisten Schiffsführern kann es nie schnell genug gehen. Von Andernach werden Güter in alle Welt verschifft. 48 Stunden sind es bis Antwerpen - da warten dann die großen Seeschiffe.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023