Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Moderation | Britta Krane |
Bischöfe geben sich erschüttert, Kardinäle zeigen sich beschämt, alle katholischen Würdenträger geloben Besserung. Jetzt steht sogar der emeritierte Papst Benedikt XVI. heftig in der Kritik - er wusste von den Tätern, von den Opfern und schwieg. Diese Woche hat er einen Fehler eingeräumt. Experten sprechen von einem System von Missbrauch und Vertuschung. Jetzt, nachdem auch die oberste Kirchenführung sich vorwerfen lassen muss, dass sie nicht gegen Missbrauchs-Täter vorgegangen ist, fordern Kritiker, dass der Staat die Kirche stärker kontrollieren muss: die Unabhängige Kommission der Bundesregierung zur Aufarbeitung solcher Taten müsse mit mehr Kompetenzen ausgestattet werden. Leo Colic mit den Hintergründen.
Dazu im "Zur Sache"-Gespräch: Prof. Thomas Schüller, Katholischer Theologe und Kirchenrechtler
15 Meter lange, PS-starke Busse fahren völlig leer in schöner Landschaft zwischen den Dörfern und Städten im Hunsrück hin und her - und nur ein Mensch sitzt drin: der Busfahrer. Einige Hunsrücker:innen regt das auf: Was hier vor sich geht, sei Geldverschwendung und Umweltverschmutzung größten Ausmaßes. Welche Zukunft hat der Nahverkehr auf dem Land?
Vor rund 16 Monaten zerstörte eine schwere Explosion mitten in der Westerwaldgemeinde Arzbach ein Haus. Die Druckwelle zerstörte Großteile des Hauses, bis zu 100 Meter weit flogen einige Gegenstände. Die Ruine steht immer noch da, notdürftig gesichert durch einen Bauzaun. Die direkte Nachbarin Sandra Schwarz hat große Angst, dass die Brandruine zusammenbricht und sie oder ihre Tochter gefährdet. Sie und andere Anwohner:innen beschwerten sich bereits bei der Kreisverwaltung und fordern den Abriss. Oliver Böhm hat recherchiert.
Der Hangrutsch bei Kestert vor knapp einem Jahr begrub eine vielbefahrene Bahnstrecke unter Geröll. Mehrere Monate blieb die Strecke gesperrt. Und allen war klar: es hätte viel Schlimmeres passieren können. Ein namhafter Wissenschaftler warnt jetzt, dass es auch zehn Kilometer rheinaufwärts an der Loreley, dem Mittelpunkt der Bundesgartenschau 2029 im Mittleren Oberrheintal, zu einem Hangrutsch kommen könne. Frank Helbert ist dem nachgegangen.
Die Omikron-Welle rauscht durch Deutschland, jeden Tag gibt es neue Rekordwerte zu vermelden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach fordert eine schnelle allgemeine Impfpflicht. Während in anderen Ländern längst reagiert wurde, wird in Deutschland erst einmal diskutiert: eine Orientierungsdebatte im Bundestag ohne Entscheidungsbefugnis. Wolfgang Heintz beobachtet die Debatte mit Senior:innen sowie Pflegerinnen und Pflegern.
Papa, Mama, Kind - das ist in vielen Köpfen noch immer die Kurzdefinition von Familie. Was in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts galt, soll so bleiben, sagen die Traditionalisten. Dabei ist die Familie schon seit Jahrzehnten im steten Wandel. Fast jede zweite Ehe wird geschieden, jedes sechste Kind wächst in einer Patchworkfamilie auf. Es gibt komplexe Verwandtschaftsbeziehungen, die von allen Haushaltsmitgliedern mehr verlangen als altbekannte Rituale einzuhalten. Genau dem will die neue Bundesfamilienministerin Anne Spiegel aus Rheinland-Pfalz Rechnung tragen. Für sie heißt das Motto: Familie ist dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Eser Aktay hat zwei ganz und gar unterschiedliche Familien besucht und stellt die Pläne der Ampel-Regierung vor.
"zur Sache Rheinland-Pfalz!" ist das politische Landesmagazin im SWR-Fernsehen. In unserer Sendung zeigen wir, wo Politik unser Leben trifft. Wir erklären politische Entwicklungen im Land auf verständliche Weise und helfen, Probleme zu beheben. Wir schauen hinter die Kulissen und entlarven politische Missstände, mal ernsthaft, mal ironisch.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.11.2023