Bei den Kriminaltechnikern des LKA Mecklenburg-Vorpommern kommen jeden Tag säckeweise gesicherte Spuren an. Es sind etwa 8.000 Vorgänge im Jahr, jede Spur muss ausgewertet werden: Fingerabdrücke, Speichelproben, Fasern oder Werkzeugspuren. Der Weg zur Wahrheit ist mitunter lang. Doch am Anfang stehen immer die Ermittler der Kommissariate, diejenigen, die zuerst am Tatort sind. Katrin Richter begleitet zwei Kommissare der Polizei Wismar in ihrem Alltag. Der Film verfolgt die Spuren, die sie sichern, durch die Labore des LKA.
Bei den Kriminaltechnikern des LKA Mecklenburg-Vorpommern kommen jeden Tag säckeweise gesicherte Spuren an. Es sind etwa 8.000 Vorgänge im Jahr, jede Spur muss ausgewertet werden: Fingerabdrücke, Speichelproben, Fasern oder Werkzeugspuren. Der Weg zur Wahrheit ist mitunter lang. Doch am Anfang stehen immer die Ermittler der Kommissariate, diejenigen, die zuerst am Tatort sind. Katrin Richter begleitet zwei Kommissare der Polizei Wismar in ihrem Alltag. Der Film verfolgt die Spuren, die sie sichern, durch die Labore des LKA.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Leitung | Norbert Lorentzen |
Autor | Katrin Richter |
Produktion | Wolfgang Kramer |
Bei den Kriminaltechnikern des LKA Mecklenburg-Vorpommern kommen jeden Tag säckeweise gesicherte Spuren an. Es sind etwa 8.000 Vorgänge im Jahr, jede Spur muss ausgewertet werden: Fingerabdrücke, Speichelproben, Fasern oder Werkzeugspuren. Der Weg zur Wahrheit ist mitunter lang. Doch am Anfang stehen immer die Ermittler der Kommissariate, diejenigen, die zuerst am Tatort sind.
Katrin Richter begleitet zwei Kommissare der Polizei Wismar in ihrem Alltag, ob bei einer aufgebrochene Gartenlaube oder bei einem Gewaltverbrechen. Der Film verfolgt die Spuren, die sie sichern, durch die Labore des LKA. Die Fälle werden nicht in 90 Minuten gelöst wie im Fernsehen. Und manchmal endet der lange Weg zur Wahrheit auch ohne Ergebnis.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.04.2023