Der prominente Comedian Bernhard Hoëcker ("Wer weiß denn so was?") begibt sich auf die Suche nach der ersten Wetterkarte im deutschen Fernsehen. Im November 1951 startete der NWDR in Hamburg gemeinsam mit dem Seewetteramt im damaligen Fernsehbunker im Stadtteil St. Pauli die Wettervorhersage. Auf der Suche nach dieser ersten Wetterkarte wühlt Bernhard Hoëcker den Staub der Archive auf, spürt am eigenen Leib, was Wind und Wellen so anrichten können.
Der prominente Comedian Bernhard Hoëcker ("Wer weiß denn so was?") begibt sich auf die Suche nach der ersten Wetterkarte im deutschen Fernsehen. Im November 1951 startete der NWDR in Hamburg gemeinsam mit dem Seewetteramt im damaligen Fernsehbunker im Stadtteil St. Pauli die Wettervorhersage. Auf der Suche nach dieser ersten Wetterkarte wühlt Bernhard Hoëcker den Staub der Archive auf, spürt am eigenen Leib, was Wind und Wellen so anrichten können.
Stab und Besetzung
Redaktion | Marcus Hansel |
Moderation | Bernhard Hoecker |
Der prominente Comedian Bernhard Hoëcker ("Wer weiß denn so was?") begibt sich auf die Suche nach der ersten Wetterkarte im deutschen Fernsehen. Im November 1951 startete der NWDR in Hamburg gemeinsam mit dem Seewetteramt im damaligen Fernsehbunker im Stadtteil St. Pauli die Wettervorhersage.
Auf der Suche nach dieser ersten Wetterkarte wühlt Bernhard Hoëcker den Staub der Archive auf, spürt am eigenen Leib, was Wind und Wellen so anrichten können.
Bernhard Hoëcker will wissen, wer die Beiträge zum Wetter im Fernsehen macht und woher all die Informationen zum Wetter kommen. Eine Erlebnisreise mit Hochdruckgebieten, hohen Wellen und hohem Unterhaltungswert, garniert mit zahlreichen historischen Wetterbildern aus 70 Jahren Fernsehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023