Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Tina Hermes |
Themen:
Die "Mocambo" mit Heimathafen Oberndorf (Oste) ist 150 Jahre alt und gilt als Deutschlands ältestes Fahrgastschiff. 1872 in Hamburg gebaut, wurde es im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaut, auch von Petra und Sven Kanje, die das Schiff vor sechs Jahren übernommen haben. Die beiden gebürtigen Helgoländer sind ein eingespieltes Team: Sven steuert das Schiff, Petra macht die Gastronomie an Bord. Auf ihren Fahrten flussaufwärts Richtung Bremervörde oder flussabwärts Richtung Elbmündung schnacken sie gern mit ihren Gästen. Die "Nordtour" ist mitgeschippert auf einer Tour ins Ostewatt, vorbei an Seehunden und mit Blick auf dicke Pötte. Nordseefeeling auf einer Minikreuzfahrt mit familiärer Atmosphäre!
Jahrelang bewirtete Mónica Orjeda neben ihrem Job als Sozialpädagogin einmal im Monat in ihrem Wohnzimmer um die 90 Gäste mit peruanischer Küche. Vor einiger Zeit hat sie ihren Traum vom eigenen Restaurant verwirklicht und die Bodega Lima im Karolinenviertel in Hamburg eröffnet. "Kochverrückt" sind neben Mónica Orjeda auch ihre beiden Kinder Luca und Paulina. Die "Nordtour" trifft eine Familie, für die Kochen mehr ist als ein Beruf, und schaut sich an, warum Peru in Südamerika als Feinschmeckerparadies gilt.
Ein "Nordtour"-Reporter auf Sommertour im südlichen Schleswig-Holstein. Von den Binnenlandsdünen bei Geesthacht über Reinbek, Ahrensburg und das Pinneberger Baumschulland bis nach Wedel geht die Reise und endet an der Elbe. Menschen, Sehenswürdigkeiten und viel Natur im Umland der Großstadt Hamburg!
Egbert Schlotmann ist seit 2015 Pastor der Katholischen Kirchengemeinde St. Willehad auf Wangerooge. Im Frühjahr hat er eine Wattführer-Prüfung abgelegt und bietet seitdem spirituelle Wattführungen an, in denen er die Natur des Wattenmeeres mit dem eigenen Leben verbinden will. In der Saison finden diese kostenlosen Wattführungen ca. einmal wöchentlich statt.
Andreas Dirks, ein Sylter mit keckem Bart, hat seinen eigenen Weg zum Meer gefunden, studierte Kunst und wurde Maler, vor allem von Bildern des Meeres. Schon früh hat sein Vater, die Vorfahren waren seit Generationen Seeleute, ihn mit dem Wasser vertraut gemacht. Mit Wind, Wellen und der Seefahrerei kannte sich Andreas Dirks (1865–1922) also bestens aus. Eine Ausstellung im Sylt Museum (Söllring Museen Sylt) erinnert jetzt an den Maler.
Der Hamburger Tätowierer Christian Warlich (1891-1964) galt einst als der "König der Tätowierer". Er verschönerte in einem Nebenraum seiner Grog-Kneipe auf Hamburg-St. Pauli unzählige Menschen mit seinen Tattoos. Der Kunsthistoriker Ole Wittmann hatte während seines jahrelangen Forschungsprojekts zum Nachlass des Tätowierers die Idee, einen Warlich Rum mit Motiven des Tätowierers auf den Flaschen zu produzieren. Hergestellt werden Rum und Eierlikör in Hamburgs ältester Spirituosenmanufaktur Heinrich von Have. Verkauft und ausgeschenkt wird der Warlich Rum u.a. im Toom Peerstall auf St. Pauli, der ehemaligen Schankwirtschaft von Christian Warlich, in der die neuen Besitzer sein Andenken pflegen.
Der Dümmer ist Niedersachsens zweitgrößter Binnensee. In der Bar dü Mar in Hüde gibt es Livemusik, Cocktails am Strand und ein ganz neues Angebot: private BBQ. Grill, Fleisch und Beilagen werden direkt am Wasser bereitgestellt. Vorbereitungen und Abwasch entfallen.
In Mecklenburg-Vorpommern verarbeitet eine Reihe Milchhöfe die produzierte Milch direkt. Besucherinnen und Besucher können sich das anschauen, die Tierhaltung beobachten und Produkte des Betriebes verkosten. Einer dieser Höfe ist der Alte Pfarrhof in Elmenhors
t mit eigener Käserei.
In einem bundesweiten Wettbewerb zum Thema "Kunst im Sitzen" wurde ein besonderes Sitzmöbelstück für die Öffentlichkeit gesucht. Es sollte ein Hingucker sein und Menschen inspirieren, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gewonnen hat die Flüsterbank, ein gemeinsamer Entwurf eines Künstlers und eines Architekten. Die elliptisch geformte Halbrundbank hat einen besonderen akustischen Effekt: Auch wenn Menschen meterweit auf Abstand darauf sitzen, können sie sich ohne Mühe leise unterhalten. Grund ist ein physikalisches Phänomen: das Flüstergewölbe. Der Schall wird von einem Ende der Bank zum anderen weitergetragen. Inzwischen steht die Bank als neue Attraktion in Demmin. Auch die Umgebung ist neu gestaltet worden.
Cinis Influencerbühne ist eine knapp 280 Quadratmeter große Schrebergartenparzelle in Dulsberg. Die Projektmanagerin hat seit 2018 das kleine Stück Land peu à peu zu einem stylischen Kleinod verwandelt und darüber fleißig auf Instagram berichtet. Inzwischen folgen ihr etwa 10.000 Menschen, wenn sie erzählt, wie sie Beete anlegt, eine Outdoorküche baut oder Blumenkränze bastelt. Außerdem hat sie den #dahliendienstag erfunden und postet jede Woche etwas über ihre Lieblingsblume. Dem Stereotyp einer Schrebergartenbesitzerin entspricht die Anfang 30-Jährige damit eher nicht, denn sie zeigt, wie cool die Parzellen sein können. Die "Nordtour" schaut ihr beim Ackern im Garten und auf Instagram zu.
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.05.2023