• 05.10.2022
      23:00 Uhr
      Als wir träumten Spielfilm Deutschland 2015 | rbb Fernsehen
       

      „Als wir träumten, war der Stadtrand von Leipzig die Welt. Die DDR war weg und wir waren noch da“: Dani, Mark, Rico, Pitbull
      und Paul leben im Rausch einer besonderen Zeit. Jahre, in denen Gesellschaften und Systeme aufeinanderprallen und alles,
      wirklich alles möglich scheint. Das rbb Fernsehen sendet diesen Film anlässlich des Todes von Wolfgang Kohlhaase.

      Mittwoch, 05.10.22
      23:00 - 00:50 Uhr (110 Min.)
      110 Min.
      VPS 22:59
      Stereo

      „Als wir träumten, war der Stadtrand von Leipzig die Welt. Die DDR war weg und wir waren noch da“: Dani, Mark, Rico, Pitbull
      und Paul leben im Rausch einer besonderen Zeit. Jahre, in denen Gesellschaften und Systeme aufeinanderprallen und alles,
      wirklich alles möglich scheint. Das rbb Fernsehen sendet diesen Film anlässlich des Todes von Wolfgang Kohlhaase.

       

      „Als wir träumten, war der Stadtrand von Leipzig die Welt. Die DDR war weg und wir waren noch da. Pitbull war noch kein Dealer. Mark war noch nicht tot. Rico war der größte Boxer und Sternchen war das schönste Mädchen, doch sie hat mich nicht so geliebt, wie ich sie. Alles kam anders. Aber es war unsere schönste Zeit."

      Dani, Mark, Rico, Pitbull und Paul leben im Rausch einer besonderen Zeit. Jahre, in denen Gesellschaften und Systeme aufeinanderprallen und alles, wirklich alles möglich scheint. Die Jungs sind dreizehn, als die Geschichte in der DDR beginnt, siebzehn, als sie im neuen Deutschland endet.

      Kraftvoll, wild und zärtlich verfilmte Regisseur Andreas Dresen ("Halbe Treppe", "Halt auf freier Strecke") den gleichnamigen Erfolgsroman von Clemens Meyer. Das Drehbuch schrieb Wolfgang Kohlhaase. Nach "Sommer vorm Balkon" und "Whisky mit Wodka" war dies die dritte Zusammenarbeit mit Andreas Dresen.

      "Als wir träumten" erlebte seine Uraufführung im Wettbewerb der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2015. Das rbb Fernsehen sendet "Als wir träumten" zu Ehren des Drehbuchautors, Regisseurs und Schriftstellers Wolfgang Kohlhaase, der am 5. Oktober 2022 im Alter von 91 Jahren in Berlin verstorben ist. Wolfgang Kohlhaase, am 13. März 1931 in Berlin geboren, zählte zu den erfolgreichsten und bedeutendsten Drehbuchautoren der DEFA und des gesamtdeutschen Films. In enger Zusammenarbeit mit so wichtigen Regisseuren wie Konrad Wolf, Frank Beyer oder Gerhard Klein entstanden einige der bekanntesten Werke der DEFA, wie der vom italienischen Neorealismus inspirierte Film "Berlin - Ecke Schönhauser" (1957, Regie: Gerhard Klein), Konrad Wolfs Kriegsdrama "Ich war neunzehn" (1968) oder Frank Beyers Romanverfilmung von Hermann Kant "Der Aufenthalt" (1983).

      Bei dem mehrfach preisgekrönten und wohl Kohlhaases legendärstem Film "Solo Sunny" (1980) schrieb er nicht nur das Drehbuch, sondern führte an der Seite von Konrad Wolf erstmals Co-Regie. Nach der Wiedervereinigung entwickelte Wolfgang Kohlhaase zunächst Stoffe für Fernsehfilme, wie Heiner Carows "Begräbnis einer Gräfin" (1992) oder Frank Beyers "Der Hauptmann von Köpenick" (1997) mit Harald Juhnke in der Hauptrolle. Mit Volker Schlöndorffs "Die Stille nach dem Schuss" (2000), einem Film über eine RAF-Aussteigerin, die in der DDR untertaucht, erzählte Kohlhaase abermals Geschichten für das Kino.

      Es folgte eine intensive Zusammenarbeit mit Regisseur Andreas Dresen, für dessen Filme "Sommer vorm Balkon" (2005), "Whisky mit Wodka" (2009) und "Als wir träumten" (2015) er die Bücher schrieb. Sein letztes Drehbuch verfasste er gemeinsam mit dem Schriftsteller Eugen Ruge für die gleichnamige Romanverfilmung "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (2017, Regie: Matti Geschonneck).

      Für seine Arbeit wurde Wolfgang Kohlhaase vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz (2007), dem Deutschen Filmpreis (2011) und dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale (2010) für sein Lebenswerk.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Mittwoch, 05.10.22
      23:00 - 00:50 Uhr (110 Min.)
      110 Min.
      VPS 22:59
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023