Gentechnik sehen viele Menschen kritisch. Doch was ist, wenn man damit Menschenleben retten und Medikamente herstellen kann? Durch den enormen Fortschritt in der Gentherapie können heute Patientinnen und Patienten von seltenen Erbkrankheiten geheilt werden, für die es sonst keine Überlebenschance gäbe. Zum Beispiel Kinder mit spinaler Muskelatrophie. Eines von 6.000 Babys ist davon betroffen. Wer würde in dieser Situation nicht alles tun, um das Leben seines Kindes zu retten? Doch wo sind die Grenzen zwischen Machbarkeit und Ethik?
Gentechnik sehen viele Menschen kritisch. Doch was ist, wenn man damit Menschenleben retten und Medikamente herstellen kann? Durch den enormen Fortschritt in der Gentherapie können heute Patientinnen und Patienten von seltenen Erbkrankheiten geheilt werden, für die es sonst keine Überlebenschance gäbe. Zum Beispiel Kinder mit spinaler Muskelatrophie. Eines von 6.000 Babys ist davon betroffen. Wer würde in dieser Situation nicht alles tun, um das Leben seines Kindes zu retten? Doch wo sind die Grenzen zwischen Machbarkeit und Ethik?
Stab und Besetzung
Moderation | Dennis Wilms |
Gentechnik sehen viele Menschen kritisch. Doch was ist, wenn man damit Menschenleben retten und Medikamente herstellen kann? Durch den enormen Fortschritt in der Gentherapie können heute Patientinnen und Patienten von seltenen Erbkrankheiten geheilt werden, für die es sonst keine Überlebenschance gäbe. Zum Beispiel Kinder mit spinaler Muskelatrophie. Eines von 6.000 Babys ist davon betroffen. Wer würde in dieser Situation nicht alles tun, um das Leben seines Kindes zu retten? Doch wo sind die Grenzen zwischen Machbarkeit und Ethik?
Beispiel: Schweine als tierische Organspender für den Menschen. Forscher:innen verändern die Gene von Schweinen so, dass ihre Herzen zur Transplantation genutzt werden können. In wenigen Jahren bereits soll die Organspende möglich sein. "odysso" erklärt, wie Gentherapie funktioniert, zeigt, wie hoch die Risken sind und ob die Versprechen der Medizin eingehalten werden können. Außerdem: Die Vor- und Nachteile von Gentests, um Erbkrankheiten aufzuspüren.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023