Noch immer ist das Frau-Sein in Deutschland stark mit dem Mutter-Sein verbunden. Wir kleben offenbar an alten Rollenbildern: Das Bild der Mutter geprägt von der Fürsorge für Kinder und Familie. Gleichzeitig will und soll Mutter aber auch berufstätig sein und Geld verdienen. Ein Dilemma! Denn oft arbeiten Frauen der Kinder zuliebe in so geringem Umfang, dass im Falle einer Scheidung ihr Armutsrisiko enorm zunimmt.
Was es bedeutet, heutzutage Mutter in Deutschland zu sein, davon berichten Daniela Grunow, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt und Katja Garmasch, Mutter und Journalistin.
Noch immer ist das Frau-Sein in Deutschland stark mit dem Mutter-Sein verbunden. Wir kleben offenbar an alten Rollenbildern: Das Bild der Mutter geprägt von der Fürsorge für Kinder und Familie. Gleichzeitig will und soll Mutter aber auch berufstätig sein und Geld verdienen. Ein Dilemma! Denn oft arbeiten Frauen der Kinder zuliebe in so geringem Umfang, dass im Falle einer Scheidung ihr Armutsrisiko enorm zunimmt.
Was es bedeutet, heutzutage Mutter in Deutschland zu sein, davon berichten Daniela Grunow, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt und Katja Garmasch, Mutter und Journalistin.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.09.2023