• 22.05.2024
      23:00 Uhr
      Tödliche Recherchen - Der Mord an Ján Kuciak Slowakei/Tschechische Republik 2022 | WDR Fernsehen
       

      Die Slowakei ist polarisiert wie nie. Am 15. Mai 2024 wurde ein Attentat auf den Regierungschef Robert Fico verübt. Ermittler gehen von einem politischen Motiv aus.
      Der investigative Dokumentarfilm TÖDLICHE RECHERCHEN blickt zurück auf Ficos dritte Amtszeit (2016-18): Im Februar 2018 wurde Ján Kuciak, ein junger investigativer Journalist, brutal ermordet. Kuciak arbeitete für das Newsportal Aktuality.sk an der Aufdeckung von Steuerbetrugsfällen slowakischer Geschäftsleute mit Verbindungen zu hochrangigen Politikern des Landes.

      Mittwoch, 22.05.24
      23:00 - 00:30 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      Stereo

      Die Slowakei ist polarisiert wie nie. Am 15. Mai 2024 wurde ein Attentat auf den Regierungschef Robert Fico verübt. Ermittler gehen von einem politischen Motiv aus.
      Der investigative Dokumentarfilm TÖDLICHE RECHERCHEN blickt zurück auf Ficos dritte Amtszeit (2016-18): Im Februar 2018 wurde Ján Kuciak, ein junger investigativer Journalist, brutal ermordet. Kuciak arbeitete für das Newsportal Aktuality.sk an der Aufdeckung von Steuerbetrugsfällen slowakischer Geschäftsleute mit Verbindungen zu hochrangigen Politikern des Landes.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Matt Sarnecki

      Die Slowakei ist polarisiert wie nie. Am 15. Mai 2024 wurde ein Attentat auf den Regierungschef Robert Fico verübt. Ermittler gehen von einem politischen Motiv aus.

      Der investigative Dokumentarfilm TÖDLICHE RECHERCHEN blickt zurück auf Ficos dritte Amtszeit (2016-18): Im Februar 2018 wurde Ján Kuciak, ein junger investigativer Journalist, brutal ermordet. Kuciak arbeitete für das Newsportal Aktuality.sk an der Aufdeckung von Steuerbetrugsfällen slowakischer Geschäftsleute mit Verbindungen zu hochrangigen Politikern des Landes. Als die Polizeiakten der Mordermittlung Kuciaks Journalistenkollegen zugespielt werden, decken diese Korruption und illegale Machenschaften auf, die bis in die höchsten Ebenen der slowakischen Gesellschaft reichen. Der brutale Mord löste große Proteste und schließlich den Rücktritt Ficos aus.

      In einer kalten Nacht im Februar 2018 betritt die Polizei ein Haus in einem slowakischen Dorf und entdeckt einen blutigen Tatort. Die Leiche von Ján Kuciak, einem 27-jährigen investigativen Journalisten, liegt neben der Haustür. Ihm wurde zweimal in die Brust geschossen. In der Küche liegt seine ebenfalls ermordete Verlobte Martina.
      Der Mord löst Massenproteste in der Slowakei aus und führt das Land in eine politische Krise, die schließlich zum Sturz der Regierung von Premierminister Robert Fico führt.

      Ein Polizeiermittler setzt die bizarre Kette von Ereignissen, die zu dem Mord geführt hat, zusammen. Ein Ex-Polizist und ein Ex-Soldat wurden angeblich von einem örtlichen Pizzeria-Besitzer angeheuert, den Mord zu begehen. Aber wo liegen Motiv und Hintergründe der Tat?
      Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, als die Kollegen des ermordeten Journalisten die geheime Akte des Mordfalls zuspielt bekommen. Sie enthält Computerdateien und die komplette mobile Kommunikation des mutmaßlichen Drahtziehers des Mordes, Marián Kočner, eines berüchtigten slowakischen Geschäftsmannes mit engen Verbindungen zur Regierungspartei. Eine langjährige Vertraute soll den Mord in seinem Auftrag vermittelt haben.

      Ján Kuciak arbeitete an der Aufdeckung von Steuerbetrugsfällen slowakischer Geschäftsleute mit Verbindungen zu hochrangigen Politikern des Landes. Einer der Männer, über die er recherchierte, war Marián Kočner. Ein für die Staatsanwaltschaft plausibles Motiv für den Auftragsmord. Im März 2019 wird Kočner angeklagt.

      Die Journalisten entdecken in den verschlüsselten Nachrichten, dass ihr Land von korrupten Oligarchen, Richtern und Strafverfolgungsbeamten beherrscht wird. Die Regierung ist korrupt oder wie es ein Protagonist des Films formuliert: "Die, die gegen die Mafia kämpfen sollten, waren Schlüsselpersonen des mafiösen Systems."

      Der Film beschreibt auf einzigartige und akribische Art und Weise wie Korruption funktioniert, und er legt Zeugnis ab für die Macht und die Bedeutung des Journalismus für den Schutz eines demokratischen Systems.

      "The Killing of a Journalist" ist ein Film von Matt Sarnecki. Er arbeitet als Autor für das "Organized Crime and Corruption Reporting Projects". Sein Dokumentarfilm "Killing Pavel" über die Ermordung des Investigativjournalisten Pavel Sheremet gewann 2017 die "Investigative Reporters and Editors Medal" und 2018 den DIG Award (Italien).
      Produziert wurde der Film von Signe Byrge Sørensen mit der dänischen Produktionsfirma Final Cut for Real, in Koproduktion mit dem WDR und in Zusammenarbeit mit ARTE.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 15.06.2024