In Düsseldorf wurde vor einem halben Jahrhundert ein Sound erfunden, der um die Welt gehen sollte: Die Band "Kraftwerk" schrieb mit ihren synthetischen Klängen Musikgeschichte und wurde dafür vergangenen Herbst in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen. Jetzt widmet das Museum Kunstpalast der elektronischen Musik eine große Ausstellung.
In Düsseldorf wurde vor einem halben Jahrhundert ein Sound erfunden, der um die Welt gehen sollte: Die Band "Kraftwerk" schrieb mit ihren synthetischen Klängen Musikgeschichte und wurde dafür vergangenen Herbst in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen. Jetzt widmet das Museum Kunstpalast der elektronischen Musik eine große Ausstellung.
Stab und Besetzung
Moderation | Siham El-Maimouni |
In Düsseldorf wurde vor einem halben Jahrhundert ein Sound erfunden, der um die Welt gehen sollte: Die Band "Kraftwerk" schrieb mit ihren synthetischen Klängen Musikgeschichte und wurde dafür vergangenen Herbst in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen. Jetzt widmet das Museum Kunstpalast der elektronischen Musik eine große Ausstellung.
Musik, die durch Strom erzeugt wird, gab es schon vor hundert Jahren. Zur Avantgarde gehörten auch die Komponisten Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel und John Cage, die im 1951 gegründeten WDR-Studio für Elektronische Musik experimentierten. Doch erst mit "Kraftwerk" kam der futuristische Sound in der Pop-Gegenwart an. Auf ihrem Rundgang taucht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni in einen visuellen und akustischen Kosmos der besonderen Art ein. "Electro - von Kraftwerk bis Techno" ist bis zum 15. Mai 2022 im Düsseldorfer Kunstpalast zu sehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023