Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Anke Klingemann |
Instagram, YouTube, facebook - die sozialen Plattformen sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch für Gehörlose gibt es immer mehr Seiten, die in Deutscher Gebärdensprache geführt werden. Eine der erfolgreichsten ist hand.drauf. "Sehen statt Hören" hat die Macherinnen und Macher besucht.
Die Freude war groß, als im Oktober letzten Jahres die Kultusministerkonferenz (KMK) die Empfehlung zur Einführung des Unterrichtsfaches Deutsche Gebärdensprache ausgesprochen hat. Was vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist nun möglich.
An allgemein bildenden Schulen kann das Fach DGS belegt werden. Doch für welche Klassenstufen trifft das zu? Wer soll den Unterricht anbieten? Und wie stehen die Bundesländer zu dieser Empfehlung?
Es ist ein Märchen über Gut und Böse, über Reichtum und Armut, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teilen und Geben, Berechnung, Beeinflussung, Freundschaft und Liebe: die Schneekönigin.
Die Regisseurin Britt Dunse hat das Kunstmärchen von Hans Christian Andersen mit den Schülerinnen und Schülern der Berliner Ernst-Adolf-Eschke Schule gefilmt..
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln.
Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen.
In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023