Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Thomas Ranft |
Auch wenn sie keine gemeinsame Sprache sprechen: Irgendwie können Menschen und Tiere es doch schaffen, miteinander zu kommunizieren. Damit diese Verständigung gelingt, müssen wir verstehen, wie Tiere uns wahrnehmen und welche Botschaften hinter ihrem Verhalten stehen. Nicht nur in einer Hundeschule lernen deshalb auch immer die Menschen dazu.
Können Tiere zählen, ja sogar addieren und subtrahieren? In Experimenten untersuchen Forscher*innen die kognitiven Fähigkeiten von Tieren und versuchen herauszufinden, ob Küken mit Bällen rechnen und Affen Zahlen zuordnen können.
Egal, ob das Herz verletzt ist oder das Gehirn, Zebrafische besitzen eine faszinierende Fähigkeit: Sie können Verletzungen selbst regenerieren, ohne Narben. Forscher*innen wollen hinter das Geheimnis dieser Selbstheilung kommen. Wie machen die Fische das und wie kann der Mensch davon profitieren?
Ein Gänsebraten zum Weihnachtsfest schmeckt gleich noch besser, wenn man weiß, dass das Tier auch ein gutes Leben hatte. Aber bei vielen Gänsen ist das nicht so. Wie sieht artgerechte Gänsehaltung aus und kann man das beim Kauf unterscheiden?
Um Mordfälle aufklären zu können, müssen Forensiker wissen, wann und unter welchen Umständen ein Mensch zu Tode gekommen ist. Doch wie zersetzt sich der menschliche Körper? Auf sogenannten Bodyfarmen in den USA wird das erforscht. Jetzt werden auch in Deutschland Ermittler und Studenten in einem Forschungsprojekt mit Schweinen geschult.
An vielen Orten in Deutschland ist es inzwischen ernst: Seltene Tierarten sind vom Aussterben bedroht! Wenn der Mensch nicht schnell gegensteuert, werden sie bald verschwunden sein. Im Biosphären Reservat Rhön stemmt sich eine ganze Region gegen das Artensterben. Hier arbeiten Jäger, Vogelschützer und Landwirte zusammen, um das Birkhuhn zu retten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023