• 01.02.2023
      20:15 Uhr
      jetzt red i Weg vom Diesel, hin zu Rad und Bahn - Wie gelingt die Verkehrswende? | BR Fernsehen
       

      Für Münchens Dieselfahrer wird es ernst: Ab dem 1. Februar dürfen Autos mit der EU-Abgasnorm 4 oder niedriger nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings fahren. Rund 80.000 Münchner Autobesitzer sind direkt betroffen. Hinzu kommen Pendler, Handwerker und Dienstleister.
      Und welche Lösungen gibt es fürs Land, wo gesagt wird, das die Bürger besonders aufs Auto angewiesen seien?
      Wie kann eine Verkehrs- und Mobilitätswende gelingen?
      Gäste u. a.:

      • Christian Bernreiter, Bayerischer Verkehrsminister (CSU)
      • Inge Aures, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Bayerischen Landtag

      Mittwoch, 01.02.23
      20:15 - 21:15 Uhr (60 Min.)
      60 Min.
      Stereo

      Für Münchens Dieselfahrer wird es ernst: Ab dem 1. Februar dürfen Autos mit der EU-Abgasnorm 4 oder niedriger nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings fahren. Rund 80.000 Münchner Autobesitzer sind direkt betroffen. Hinzu kommen Pendler, Handwerker und Dienstleister.
      Und welche Lösungen gibt es fürs Land, wo gesagt wird, das die Bürger besonders aufs Auto angewiesen seien?
      Wie kann eine Verkehrs- und Mobilitätswende gelingen?
      Gäste u. a.:

      • Christian Bernreiter, Bayerischer Verkehrsminister (CSU)
      • Inge Aures, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Bayerischen Landtag

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Tilmann Schöberl
      Franziska Eder

      Für Münchens Dieselfahrer wird es ernst: Ab dem 1. Februar dürfen Autos mit der EU-Abgasnorm 4 oder niedriger nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings fahren. Rund 80.000 Münchner Autobesitzer sind direkt betroffen. Hinzu kommen Pendler, Handwerker und Dienstleister. Das Ziel: weniger Emissionen und damit bessere Luft.

      Die Gegner eines Fahrverbots sind sauer, der CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper will Klage einreichen: "Diese Maßnahme gleicht einer Enteignung von Tausenden Autofahrern." Es geht aber nicht nur um saubere Luft. Bayerns Städte platzen aus allen Nähten. München ist Deutschlands Stauhauptstadt 2022.

      Und welche Lösungen gibt es fürs Land, wo gesagt wird, das die Bürger besonders aufs Auto angewiesen seien? Tanken ist teuer, Ladestationen für E-Autos Mangelware, das 49 Euro-Ticket kommt später als geplant.

      Wie kann eine Verkehrs- und Mobilitätswende gelingen? Welche Maßnahmen funktionieren in der Stadt? Und welche Infrastruktur braucht der ländliche Raum? Und schließlich: Wie kann das Ganze finanziert werden?

      Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger eine Stunde live u. a. mit Christian Bernreiter, Bayerischer Verkehrsminister (CSU) und Inge Aures, verkehrspolitische Sprecherin der SPD im Bayerischen Landtag.

      Seit 1971 gibt es "jetzt red i" - die älteste Bürgersendung von BR Fernsehen und eine der aktuellsten zugleich. Denn Aufreger-Themen wird es so lange geben, solange es Bürger gibt.

      Unsere Moderatoren Tilmann Schöberl und Franziska Eder sind in Bayern unterwegs und fragen, was den Bürgern auf dem Herzen liegt.

      Alle 14 Tage geht es bei "jetzt red i" um ein aktuelles Thema, live im TV und im Netz.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023