Edmond Dantès, der dank seines Schatzes über Reichtum verfügt, geht als Graf von Monte Christo nach Paris, um seine Rache für 18 Jahre Kerkerhaft zu vollenden. Er treibt Gérard de Villefort, der zum königlichen Staatsanwalt aufgestiegen ist, in den Wahnsinn und zerstört das Ansehen von Fernand Mondego, der sich Graf de Morcerf nennt.
Edmond Dantès, der dank seines Schatzes über Reichtum verfügt, geht als Graf von Monte Christo nach Paris, um seine Rache für 18 Jahre Kerkerhaft zu vollenden. Er treibt Gérard de Villefort, der zum königlichen Staatsanwalt aufgestiegen ist, in den Wahnsinn und zerstört das Ansehen von Fernand Mondego, der sich Graf de Morcerf nennt.
Stab und Besetzung
Graf von Monte Christo | Jean Marais |
Mercédès de Morcerf | Lia Amanda |
Fernand de Morcerf | Roger Pigaut |
Gérard de Villefort | Jacques Castelot |
Gaspard Caderousse | Daniel Ivernel |
Jacopo | Folco Lulli |
Emile Bertuccio | Paolo Stoppa |
Émilienne de Beaugency | Simone Paris |
Haydée | Maria-Cristina Grado |
Bruno/Andrea de Cavalcanti | Daniel Cauchy |
Albert de Morcerf | Jean-Pierre Mocky |
Madame Picard | Janine Zorelli |
Fatima | Genica Athanasiou |
Präsident der Pairskammer | Marcel Journet |
Der "Professor" | Fernand Gilbert |
Regie | Robert Vernay |
Musik | Jean Wiener |
Kamera | Robert Juillard |
Drehbuch | Georges Neveux |
Robert Vernay |
Nachdem er 20 Jahre unschuldig in Haft gesessen hat, ist Edmond Dantès endlich die Flucht geglückt, und jetzt ist er dank eines geheimen Schatzes der reichste Mann Europas. Von nun an nennt er sich "Graf von Monte Christo" - den Adelstitel hat er sich erkauft - und reist nach Paris, um mit denen abzurechnen, die ihn damals verraten und in die Falle gelockt haben. Außerdem will er vor allem seine Geliebte von einst, Mércèdes, die jetzt mit seinem Widersacher Fernand de Morcerf verheiratet ist, zurückgewinnen. Doch Mércèdes hat sich mit ihrem Leben abgefunden. Sie fühlt sich ihrem Mann und Sohn verpflichtet und will die 20 Jahre nicht ungeschehen machen. Auf der Suche nach wunden Punkten, an denen er mit seiner Rache ansetzen kann, beginnt Dantès, die Vergangenheit seiner Gegner zu durchforsten. Und siehe da: Es gibt Leichen im Keller. Der Staatsanwalt Villefort, der für den eigenen Vorteil Dantès ins Gefängnis brachte, hat einen unehelichen Sohn, den er als Baby sogar zu töten versuchte.
Fernand hingegen hatte vor Jahren einen Verbündeten aus dem Orient an dessen Feinde ausgeliefert und seine Tochter Haydée als Sklavin verkauft. Dantès schart die beiden und weitere Geprellte für einen finalen Racheakt um sich, ohne seine Pläne irgendjemandem anzuvertrauen. Doch auch die Opfer haben ihre eigenen Interessen. Und Dantès hat die Rechnung ohne den jugendlichen Sohn von Mércèdes und Fernand gemacht.
"Der Graf von Monte Christo" von Alexandre Dumas der Ältere, ein Klassiker der Weltliteratur, wurde mehr als ein dutzend Mal verfilmt. Am eindringlichsten und am schönsten hat ihn aber Jean Marais verkörpert, der u.a. wegen dieser Rolle zum "begehrtesten Junggesellen Frankreichs" avancierte. Marais zählte als Hauptdarsteller von Mantel-und-Degen-Filmen jahrelang zu den populärsten französischen Filmstars. Mit "Der Graf von Monte Christo" (1953) schuf Regisseur Robert Vernay die Neuauflage seines eigenen Schwarz-Weiß-Filmes von 1942, diesmal in Farbe und mit neuer Besetzung. Obwohl Vernay akribisch genau an der Vorlage blieb, musste in beiden Versionen der immense Umfang der Romanvorlage reduziert werden. Der Film erschien als Zweiteiler, wurde später aber von der Verleihfirma auch in einer gekürzten einteiligen Fassung angeboten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2023