Das Verhältnis zwischen dem Profifußball und einem Teil der Fans ist gestört - zumindest in Deutschland. Stören sich die Fans nur an der WM in Katar oder steht hinter ihrem Protest eine grundsätzliche Kritik an Entwicklungen im Profifußball? Wie sehr wird die Kritik der organisierten Fanszenen überhaupt von anderen Zuschauerinnen und Zuschauern geteilt?
Claus Lufen spricht mit:
Das Verhältnis zwischen dem Profifußball und einem Teil der Fans ist gestört - zumindest in Deutschland. Stören sich die Fans nur an der WM in Katar oder steht hinter ihrem Protest eine grundsätzliche Kritik an Entwicklungen im Profifußball? Wie sehr wird die Kritik der organisierten Fanszenen überhaupt von anderen Zuschauerinnen und Zuschauern geteilt?
Claus Lufen spricht mit:
Stab und Besetzung
Moderation | Claus Lufen |
Kein Sport begeistert weltweit so viele Fans wie der Fußball. Und trotzdem: Das Verhältnis zwischen dem Profifußball und einem Teil der Fans ist gestört - zumindest in Deutschland. Das zeigt sich nicht zuletzt bei der aktuellen Weltmeisterschaft in Katar: gesunkene Fernsehquoten, Boykottaufrufe, Fangruppierungen von Bundesliga-Clubs, die die Spiele der Frauenteams oder Jugendmannschaften ihres Vereins besuchen, anstatt sich ein Deutschland-Spiel anzusehen.
Stören sich die Fans nur an der WM in Katar oder steht hinter ihrem Protest eine grundsätzliche Kritik an Entwicklungen im Profifußball wie die extreme Kommerzialisierung, der wachsende Einfluss von Investoren und ein kaum noch spannender Meisterschaftskampf? Und wie sehr wird diese Kritik der organisierten Fanszenen überhaupt von anderen Zuschauerinnen und Zuschauern geteilt?
Hierüber spricht Claus Lufen in "Sportschau Thema" mit diesen Gästen:
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023