Hiroshima, 6. August 1945. Um die Atombombe zu testen, wurde eine Katastrophe ausgelöst. Heute existieren 13.000 Atomwaffen. Die Großmächte spielen mit der Angst. Mit Drohgebärden und Losungen wie „Der Friede muss bewaffnet sein“. Die Welt braucht Frieden. Aber keinen, der auf Abschreckung und Aufrüstung beruht. „Schwerter zu Pflugscharen“ hieß es mitten im Kalten Krieg in der DDR-Friedensbewegung. Ist der „Friede auf Erden“ eine Utopie?
Hiroshima, 6. August 1945. Um die Atombombe zu testen, wurde eine Katastrophe ausgelöst. Heute existieren 13.000 Atomwaffen. Die Großmächte spielen mit der Angst. Mit Drohgebärden und Losungen wie „Der Friede muss bewaffnet sein“. Die Welt braucht Frieden. Aber keinen, der auf Abschreckung und Aufrüstung beruht. „Schwerter zu Pflugscharen“ hieß es mitten im Kalten Krieg in der DDR-Friedensbewegung. Ist der „Friede auf Erden“ eine Utopie?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023