• 03.04.2024
      02:40 Uhr
      Die Zwangsarbeiterinnen - Wie Bührle, Staat und Kirche profitierten 3sat
       

      Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Der Dokumentarfilm von Belinda Sallin begleitet drei Frauen auf ihrem Weg zu Anerkennung und Gerechtigkeit.

      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 03.04.24
      02:40 - 03:30 Uhr (50 Min.)
      50 Min.
      DGS TV Stereo

      Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Der Dokumentarfilm von Belinda Sallin begleitet drei Frauen auf ihrem Weg zu Anerkennung und Gerechtigkeit.

       

      Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Der Dokumentarfilm von Belinda Sallin begleitet drei Frauen auf ihrem Weg zu Anerkennung und Gerechtigkeit.

      "Erziehung zur Arbeit" hieß die angeordnete Strafmaßnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern.

      Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich eröffnet und die "Sammlung Emil Bührle" intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug: Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte.

      Sie meldete sich bei der Schweizer Zeitschrift "Beobachter". Diese machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen.

      Film von Belinda Sallin

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2024