Wie Tiere reden und wir sie besser verstehen können:
Wie Tiere reden und wir sie besser verstehen können:
Stab und Besetzung
Moderation | Eva Wannenmacher |
Der international erfolgreiche Verhaltensforscher und Katzen-Experte Denis C. Turner schafft Abhilfe und erklärt, wie die Sprache der Katze funktioniert.
Der Forscher und Tech-Pionier Aza Raskin hat ein ehrgeiziges Ziel: Er will die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz entschlüsseln. Anhand von Abermillionen Aufnahmen von Tierlauten soll es gelingen, mit Tieren kommunikativ in Kontakt zu treten und so deren essenzielle Bedürfnisse zu eruieren. Denn nur was man versteht, das schützt man auch und das ist angesichts der Klima-Krise dringend notwendig. Geht es nach Raskin, könnten schon bald Schiffe Wale warnen oder Menschen könnten per App erkennen, wann Tiere gestresst sind, Ruhe brauchen und der Rückzug des Menschen angesagt ist. Auch an der ETH Zürich wird die Tierkommunikation mithilfe von künstlicher Intelligenz erforscht, das nationale Forschungsprojekt nennt sich «Evolving Language». «Kulturplatz» über visionäre Projekte, die das Verhältnis zum Tier von Grund auf verändern könnten.
«Kulturplatz»-Redaktorin Silvia Fleck besucht mit ihrem Jung-Hund Oscar ein Training bei Hunde-Expertin Luzia Candreia. Sie analysiert Oscars Persönlichkeit und findet heraus, ob er eher ein Wächter oder ein Leithund ist. Zudem zeigt sie auf, wie der Mensch die Hunde-Kommunikation besser nachvollziehen kann, denn in den allermeisten Fällen verstehen die Menschen die Vierbeiner schlicht falsch.
«Raben beobachten uns Menschen ständig und haben ein kollektives Wissen über unser Verhalten gesammelt», sagt der Filmemacher Martin Schilt. Zehn Jahre lang hat er an seinem Dokumentarfilm über Rabenvögel gearbeitet. Er traf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt und hat viel über die Intelligenz der Krähen, ihre Kommunikation untereinander und über ihre Schlitzohrigkeit erfahren. Sein Film «Krähen – Nature is watching us» ist ein faszinierendes Eintauchen in die Welt der schwarzgefiederten Vögel. Der neue Dokumentar-Film zeigt, wie intelligent und kommunikativ die «schwarzen Chronisten» sind, die schon unzählige Schriftsteller, wie Mark Twain und Edgar Allen Poe fasziniert haben.
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt.
"Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur.
Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023