• 07.02.2023
      07:00 Uhr
      nano Moderation: Yve Fehring | 3sat
       

      Themen:

      • aktuell: Spionage-Ballon, mit Gesprächsgast:

      Erich Schmidt-Eenboom, Friedensforscher, Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V.

      • Atomwaffen – wie groß ist die Gefahr?
      • Lawinenforschung
      • Kenianerin im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung
      • Tibet Besiedelungsforschung

      Dienstag, 07.02.23
      07:00 - 07:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen:

      • aktuell: Spionage-Ballon, mit Gesprächsgast:

      Erich Schmidt-Eenboom, Friedensforscher, Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V.

      • Atomwaffen – wie groß ist die Gefahr?
      • Lawinenforschung
      • Kenianerin im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung
      • Tibet Besiedelungsforschung

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Yve Fehring

      aktuell: Spionage-Ballon (ZDF) Die USA werfen China vor, einen Ballon über Montana zu steuern. Die amerikanischen Behörden gehen davon aus, dass es sich bei dem Ballon um chinesische Spionageak-tivitäten handelt und sagen, dass sie die Flugbahn schon länger verfolgen. China be-dauert den Vorfall, spricht aber von einem "zivilen" Luftschiff für Forschungszwecke vor allem meteorologischer Art, welches vom geplanten Kurs abgekommen sei. Doch wieso sollte China gerade jetzt diesen Ballon schicken? Und ist die Technologie über-haupt noch zeitgemäß?

      Mit Gesprächsgast: Erich Schmidt-Eenboom, Friedensforscher, Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V.

      Atomwaffen – wie groß ist die Gefahr? (ZDF) Weshalb der Ballon gerade im US-Bundesstaat Montana eingesetzt wird, liegt vermut-lich an den dort stationierten Nuklearwaffen. Aktuell liegen 150 mit Atomsprengköpfen bestückte Interkontinentalraketen in dem einwohnerarmen Bundesstaat. Wir zeigen, welche Länder Atomwaffen besitzen und wie Besitz und Einsatz solcher Massenver-nichtungswaffen kontrolliert werden sollen.

      Lawinenforschung (ORF) Sie sind beängstigend und beeindruckend zugleich. Lawinen beschäftigen Forscher schon seit Jahrzehnten. Oft ist in der Vergangenheit nur ein Blick von außen auf das Geschehen gelungen. Das Bundesforschungszentrum für Wald – kurz BWF – hat spezielle Lawinensensorgen entwickelt, die einen Blick in das Innenleben einer Lawine möglich machen.

      Kenianerin im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung (ZDF) Viele Schulkameradinnen der Kenianerin Josephine Kulea wurden im Alter von acht Jahren beschnitten und verheiratet. Kulea hingegen wehrte sich erfolgreich gegen die Heirat, aber nicht gegen die Beschneidung. Heute gibt es zwar Gesetze in Kenia ge-gen Beschneidung und Heirat von Kindern, aber angewendet werden sie längst nicht überall. Deswegen besucht Kulea die Menschen in ihren Dörfern und klärt auf. Außer-dem hat sie zum Schutz der jungen Mädchen ein Kinderdorf gegründet.

      Tibet Besiedelungsforschung (ORF) Mit speziellen geologischen Datierungsmethoden ist es einem Forscher-Team um den Innsbrucker Archäo-Geologen Michael Meyer gelungen, die Besiedelungsgeschichte von Tibet teilweise neu zu schreiben - und hat mit der durchaus brisanten Forschung politischen Gegenwind in China hervorgerufen.

      Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

      "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.

      "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023